Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Unregelmäßig | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Wahlpflicht), Mathematik, 1., 2. oder 3. Fachsemester
- Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Wahlpflicht), Mathematik, 5. oder 6. Fachsemester
- Master Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Mathematik, 1., 2. oder 3. Fachsemester
- Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Mathematik, 5. oder 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - MA4970-Ü: Versuchsplanung und Varianzanalyse (Übung, 1 SWS)
- MA4970-V: Versuchsplanung und Varianzanalyse (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 30 Stunden Eigenständige Projektarbeit
- 15 Stunden Prüfungsvorbereitung
- 45 Stunden Präsenzstudium
- 60 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Das regressionsanalytische und das varianzanalytische Modell
- Verallgemeinerte Inverse
- Singuläre lineare Modelle
- Zweifaktorielle Versuchspläne
- Mehrfaktorielle Versuchspläne
- Feste und zufällige Faktoren
- Lateinische und lateinisch-griechische Quadrate
- Split-Plot Designs
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden können verallgemeinerte Inverse berechnen.
- Sie kennen den Unterschied zwischen Experimenten und Beobachtungsstudien.
- Sie können die Vorteile des statistischen Designs multifaktorieller Experimente aufzählen.
- Sie können experimentelle varianzanalytische Designs interpretieren.
- Sie können ein geeignetes experimentelles varianzanalytisches Design auswählen und implementieren.
- Sie können das varianzanalytische Modell als Regressionsmodell in Matrixnotation formulieren.
- Sie können Modelle mit Messwiederholungen formulieren und implementieren.
- Sie kennen die statistischen Eigenschaften linearer Modelle mit singulärer Designmatrix und singulärer Hypothesenmatrix.
- Sie können lineare Modelle mit singulärer Designmatrix und singulärer Hypothesenmatrix schätzen.
- Sie können Grafiken zur Zusammenfassung der Ergebnisse und zur Modelldiagnose erstellen und interpretieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Mündliche Prüfung oder Klausur
|
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Dr. Maren Vens
- MitarbeiterInnen des Instituts
|
Literatur: - Kursbuch: Montgomery, Douglas C. 2012: Design and Analysis of Experiments. 8th ed. International Student Version - John Wiley & Sons, New York. ISBN 978-1-118-09793-9
- Ergänzende Literatur: Mason, Robert L., Gunst, Richard F., Hess, James L. 2003: Statistical Design and Analysis of Experiments. 2nd ed. - John Wiley & Sons, New York. ISBN 0-471-37216-1
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine (die Kompetenzen der unter Setzt voraus genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung) Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang Modulprüfung(en): - MA4970-L1: Versuchsplanung und Varianzanalyse, Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min), 100 % der Modulnote |
Letzte Änderung: 22.2.2022 |