| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 5
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 3. FachsemesterBachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  GW2002-Ü: Forschungspraxis quantitativ (Übung, 2 SWS)GW2002-V: Quantitative Forschung für Therapiewissenschaften (Vorlesung, 1 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Der quantitative Erkenntnisprozess und OperationalisierungStichprobe und Population, Variablen, Daten, und das SkalenproblemDESKRIPTIVE STATISTIK: 1. Werte der zentralen Tendenz und Dispersionsmaße 2. Grafische Darstellung und Interpretation 3. Deskriptive univariate Auswertung von Daten mit unterschiedlichem Skalenniveau 4. Deskriptive Auswertung bivariater Verteilungen 5. Statistische Kennwerte und EffektstärkenINFERENZSTATISTIK: 1. Von der Population zur Stichprobe und vice versa 2. Analyse von Zusammenhängen von Häufigkeitsdaten /Korrelation und Kausalität 3. Prinzipien des statistischen Hypothesentestens: Der Signifikanztest 4. Statistische Analyse von Zusammenhangshypothesen 5. Statistische Analyse von Unterschiedshypothesen (parametrische und nichtparametrische Verfahren)FragebogenentwicklungInterpretation und Präsentation von Forschungsergebnissen |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze, Designs und Methoden der quantitativen Forschung und können diese hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf logopädische/ergotherapeutische/physiotherapeutische Fragestellungen einordnen.Sie sind in der Lage, praxisbezogene Fragestellungen zu entwickeln, und ein entsprechendes Forschungsdesign zu identifizieren.Sie kennen potentiell konfundierende Faktoren in der Entwicklung von Studiendesigns, sowie Gefährundungen der externen/internen Validität von Studien. Sie kennen Maßnahmen um diese Bias-Faktoren zu vermindern.Sie können Studienergebnisse unterpretieren und darstellen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Prof. Annette Baumgärtner, PhD   Lehrende:  Prof. Annette Baumgärtner, PhD Prof. Dr. Kerstin Lüdtke | 
  | Literatur: Nachtigall, C.; Wirtz, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik - 6. Auflage, 2013; Beltz JuventaWirtz, M.; Nachtigall, C: Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 1 - 6. Auflage, 2012; Beltz Juventa | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Erfolgreiches Absolvieren des Moduls GW1000
 - Erfolgreiche Bearbeitung von zu Beginn der Veranstaltung definierten Prüfungsvorleistungen
 
 Modulprüfung: Klausur
 Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Klausur. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.
 
 (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V und Ü ist 100%)
 | 
  | Letzte Änderung:1.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine