Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
9 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Physiotherapie, 6. Fachsemester
- Bachelor Physiotherapie 2017 (Pflicht), Physiotherapie, 6. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PT3552-Extern: Praktische Studienphase muskuloskelettale Rehabilitation im ambulanten Setting/Neurologie 2 (Blockpraktikum extern, 16,7 SWS)
- PT3551-Extern: Exkursion 3 (Blockseminar extern, 0,7 SWS)
| Workload: - 32 Stunden Selbststudium
- 10 Stunden Exkursion
- 228 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Praktisches Arbeiten in spezifischen medizinischen Bereichen (Orthopädie bzw. Neurologie)
- Wissensvertiefung des modulbezogenen, theoretisch praktischen Unterrichts durch praktische Arbeit am Patienten
- Dokumentation des persönlichen Entwicklungsplans
- Begleitseminar
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden kennen grundlegende interne Prozesse spezifischer medizinischer Fachbereiche und besitzen ein höheres Verständnis von klinischer Organisation, spezifischen klinischen Versorgungssituationen und physiotherapeutischen Behandlungen
- Sie können sich und ihr Umfeld basierend auf den Grundlagen reflexiven Denkens analysieren, kritisch beleuchten und gegebenenfalls Änderungen einleiten
- Sie können ihre eigenen Vorgehensweisen strategisch und zielgerichtet planen, unter Einbeziehung von dienlichen Maßnahmen zur optimalen Zusammenarbeit zwischen ihnen und ihren Mentoren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Institut für Gesundheitswissenschaften
- MitarbeiterInnen der kooperierenden Lehrkrankenhäuser
- Dozierende des Fachbereichs Physiotherapie
- M.Sc Anne Brust
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Für den Besuch ist eine 80%ige Teilnahme an dem Modulen PT2500-KP07 Voraussetzung. Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Die Prüfungsleistung kann erst erbracht werden, wenn die Modulabschlussprüfung des Moduls PT2500-KP07 erfolgreich bestanden wurde. - In diesem Modul findet ein Begleitseminar statt. Dieses ist mit seiner kompletten Aufgabenstellung und dessen Anforderungen Prüfungsvorleistung und somit Prüfungsvoraussetzung. - Bei höheren Fehlzeiten in den Praxisstunden von über 20% kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Prüfung verweigern. Bei Fehlzeiten, die nicht durch das MPhG, §11, Abs. 2 Berücksichtigung finden, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung zur Modulabschlussprüfung ebenfalls verweigern. Modulprüfung(en): - PT3551-L1: Praktische Studienphase 7, Praktische Prüfung, 100% der Modulnote Alle Informationen (z.B. Inhalte, Rechte und Pflichten) zu den Praktischen Studienphasen sind im Praxiscurriculum niedergeschrieben. (Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%) (Anteil externer Einrichtungen an integrierten Praxisstunden ist 100%) |
Letzte Änderung: 14.9.2022 |
für die Ukraine