| Dauer: 
 2 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Semester
 | Leistungspunkte: 
 12
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master IT-Sicherheit 2019 (Wahlpflicht), Vertiefung Informatik, 1. oder 2. FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Wahlpflicht), fachspezifisch, 2. oder 3. FachsemesterMaster Informatik 2019 (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS4517-P: Architekturen für verteilte Kommunikationssysteme (Praktikum, 3 SWS)CS5162-Ü: Mobilkommunikation (Übung, 1 SWS)CS5162-V: Mobilkommunikation (Vorlesung, 2 SWS)CS4151-Ü: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen (Übung, 1 SWS)CS4151-V: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen (Vorlesung, 2 SWS)CS5164-V: Distributed AI (Vorlesung, 1 SWS)CS5164-P: Distributed AI (Praktikum, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Gruppenarbeit45 Stunden Prüfungsvorbereitung45 Stunden Eigenständige Projektarbeit105 Stunden Selbststudium120 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Einführung in Kommunikationssysteme sowie Überblick über den Stand der TechnikDrahtlose Sicherungsschicht, Netzwerkschicht und Technologien (802.15.4, WLAN, GSM, Bluetooth, RFID, LowPowerWANs, Rundfunk- und Satellitensysteme)Sicherheit in drahtlosen NetzwerkenAnwendungen von drahtlosen NetzwerkenSoftwarearchitekturenGrundlagen der Kommunikation über verteilte SystemeN-Tier-AnwendungenArchitekturen verteilter Systeme (Service-Oriented und Event-Driven Architectures, Web-Orientierte Architekturen (Web 2.0), Overlay-Netze, Peer-to-Peer, Grid und Cloud Computing, Internet der Dinge, verteilte KI) |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können Besonderheiten der drahtlosen mobilen Kommunikationssystemen und die Herausforderungen und Konzepte hervorheben.Sie interpretieren und verfolgen aktuelle Forschungsaktivitäten und Technologietrends.Sie können systematisch Protokolle für Mobilkommunikationssysteme und deren Anwendungen entwerfen und bewerten.Sie können Echtzeitanwendungen auf der Basis drahtloser Kommunikationsnetze entwerfen, implementieren und betreiben.Sie können technischen Anforderungen für Mobilfunksysteme und -komponenten analysieren sowie Lösungen wählen.Sie können Diagnosen, Tests und Optimierungen von drahtlos vernetzten Mobikommunikationssystemen durchführen.Sie können die wichtigsten Architekturen für verteilte Anwendungen benennen, erklären und miteinander vergleichen.Sie kennen die wichtigsten Implementierungsplattformen für jede Architektur und wissen im Wesentlichen, wie diese zu benutzen sind.Sie können für eine gegebene Problemstellung analysisieren, welche Architektur am besten dafür geeignet ist, und sie können einen Umsetzungsplan entwerfen.Sie können für eine gegebene Problemstellung analysieren, welche Architektur am Besten dafür geeignet ist, und sie können einen Umsetzungsplan entwerfen und auch umsetzen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Jochen Schiller: Mobile Communications - 2nd Edition, Addison-Wesley, 2004, Signature: VK 2650 2005 A 302Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks - 4th Edition, Prentice-Hall, 2003, Signature: VK 1670 2004 A 823Charles E. Perkins: Ad Hoc Networking - 1st Edition, Addison Wesley Professional, December 2000, Signature: VK 1670 2002 A 640J. Dunkel, A. Eberhart, S. Fischer, C. Kleiner, A. Koschel: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen - Hanser-Verlag 2008I. Melzer et.al.: Service-Orientierte Architekturen mit Web Services - Spektrum-Verlag 2010 | 
  |  Sprache:Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
 | 
  |  Bemerkungen:Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen sowie Mobilkommunikation sind Pflichtteile dieses Vertiefungsmoduls. Dazu kann zwischen dem Architekturen für verteilte Kommunikationssysteme Praktikum und Distributed AI als drittes Element gewählt werden.
 Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
 - Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Durchführung des Projektpraktikums
 
 Modulprüfung(en):
 - CS4517-L1: Architekturen für verteilte Kommunikationssysteme, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:20.8.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine