Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medieninformatik 2020 (Wahlpflicht), Medieninformatik, 5. oder 6. Fachsemester
 - Bachelor Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
 - Master Informatik 2012 (Wahlpflicht), Anwendungsfach Medieninformatik, 2. und 3. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS5610-Ü: Computergestütztes Lehren und Lernen (Übung, 1 SWS)
 - CS5610-V: Computergestütztes Lehren und Lernen (Vorlesung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 45 Stunden Präsenzstudium
 - 75 Stunden Selbststudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Einführung in die Lehrveranstaltung
 - Einführung in das Anwendungs- und Forschungsgebiet
 - Pädagogische Grundlagen
 - Überblick Digitale Lehr-Lern-Szenarien
 - Digitale Transformation im Hochschulkontext
 - Lernräume und Lernumgebungen
 - Klassifikation von Bildungstechnologien
 - Standards für Lehr- und Lerntechnologien
 - Entwicklungsprozesse
 - Learning Analytics
 - Gamification
 - Rechtliche Rahmenbedingungen
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden können Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten computergestützter Lehr- und Lernsysteme zusammenfassen.
 - Sie sind in der Lage Trends und Entwicklungen des Fachgebiets zu analysieren und hinsichtlich ihres Einsatzes in konkreten Anwendungskontexten zu beurteilen.
 - Sie verfügen über die Fähigkeit sich in ein bestehendes Open-Source-System einzuarbeiten und dieses entlang der geltenden Vorgaben selbstständig weiterzuentwickeln.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Portfolioprüfung - die konkreten Prüfungselemente und ihre Punktegewichtung werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
     |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - H. Kritzenberger: Multimediale und Interaktive Lernräume - München: Oldenbourg, 2005
 - J. Haake, G. Schwabe & M. Wessner: CSCL-Kompendium 2.0 - München: Oldenbourg, 2012
 - S. Schön, M. Ebner: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien - Berlin, epubli 2. Auflage, 2013
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine     Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Keine    Modulprüfung(en):  - CS5610-L1 Computergestütztes Lernen und Lehren, Portfolioprüfung, 100% der Modulnote   |  
   Letzte Änderung: 21.3.2022  |  
 
 
	
für die Ukraine