Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Freier Wahlpflichtbereich, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Informatik 2019 (Pflicht), Kanonische Vertiefung Bioinformatik und Systembiologie, 2. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Informatik 2019 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 4. bis 6. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Vertiefung, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Informatik 2016 (Pflicht), Kanonische Vertiefung Bioinformatik, 2. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Anwendungsfach Bioinformatik, 2. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft (auslaufend), 4. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Bioinformatik, 4. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS2500-Ü: Biologie für Informatiker (Übung, 1 SWS)
- LS2500-V: Biologie für Informatiker (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 75 Stunden Selbststudium
- 45 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle
- Bau der Pro- und Eukaryontenzelle
- Cytoskelett - Bewegung
- Chromosomen
- Chromatinstruktur / Epigenetik
- Replikation
- Transkription
- Translation
- Zellzyklus
- Mitose
- Klassische Genetik
- Mutationen Erbkrankheiten
- Multifaktorielle Erbkrankheiten
- Viren
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Bauprinzipien procaryotischer und eukaryotischer Zellen erklären und vergleichen.
- Sie können die Funktionen der Kompartimentierung und des Cytoskeletts eukaryotischer Zellen erläutern und die evolutionären Vorteile herleiten.
- Sie können die molekularen Mechanismen der Replikation, Transkription und Translation nennen und diese in einen zellphysiologischen Zusammenhang stellen.
- Das grundlegende Verständnis des Zellzyklus und der klassischen Genetik ermöglicht den Studierenden, die Entstehung von Erbkrankheiten nachzuvollziehen und konkrete Erkrankungen zu erklären.
- Aufgrund der Kenntnis grundlegender biologischer Zusammenhänge können die Studierenden biologische Datensätze mit Methoden der Informatik analysieren.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Voraussetzung für: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Enno Hartmann
Lehrende: |
Literatur: - Campbell & Reece: Biologie - Pearson
- Purves, Sadava, Orians, Heller: Biologie - Spektrum
- Markl: Biologie - Klett
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Für die Vorbereitung der praktischen Übung ist es dringend erforderlich, dass sich die Teilnehmenden bis zum Semesterbeginn am 1. April im entsprechenden Moodle-Kurs anmelden. Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Das Bestehen dieses Moduls ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul LS3100-KP04 Molekulargenetik. |
Letzte Änderung: 2.3.2021 |