Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medieninformatik 2020 (Pflicht), Informatik, 2. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2019 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 2. Fachsemester
- Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Informatik 2019 (Pflicht), Informatik, 2. Fachsemester
- Bachelor Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2016 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. Fachsemester
- Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. Fachsemester
- Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht), Informatik, 2. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Informatik, 3. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Informatik 2011 (Pflicht), Informatik, 1. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Informatik, 3. Fachsemester
- Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Informatik, 6. Fachsemester
- Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 1. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, ab 3. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS1002-V: Einführung in die Logik (Vorlesung, 2 SWS)
- CS1002-Ü: Einführung in die Logik (Übung, 1 SWS)
| Workload: - 45 Stunden Präsenzstudium
- 65 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 10 Stunden Prüfungsvorbereitung
| |
Lehrinhalte: | - Grundbegriffe der Syntax: Alphabet, String, Term, Formel
- Grundbegriffe der Semantik: Belegung, Struktur, Modell
- Grundbegriffe der Kalküle: Axiome, Beweise
- Formalisierung und Kodierung von Problemen und Systemen
- Überprüfung von Formalisierungen auf Korrektheit und Erfüllbarkeit
- Syntax und Semantik der Aussagenlogik
- Syntax und Semantik der Prädikatenlogik
- Beweiskalküle
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Konzepte Syntax und Semantik anhand der Beispiele Aussagen- und Prädikatenlogik erklären
- Sie können Formalisierungen mittels logischer Systeme und formale Beweise mittels Beweissystemen erstellen
- Sie können die Methoden der Logik auf einfache praktischen Anwendungen übertragen
- Sie können diskrete Problemstellungen formalisieren
- Sie können Beweismuster modifizieren, um eigene einfache Beweise zu führen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Uwe Schöning: Logik für Informatiker - Spektrum Verlag, 1995
- Kreuzer, Kühlig: Logik für Informatiker - Pearson Studium, 2006
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Keine Modulprüfung: CS1002-L1: Einführung in die Logik, Klausur (Anders als ursprünglich geplant, nämlich Portfolio, findet dieses Semester aus aktuellem Anlass, die Prüfung ausschließlich als Klausur statt.) |
Letzte Änderung: 3.4.2020 |