Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Wintersemester |  Leistungspunkte: 
  10 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medieninformatik 2020 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2019 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2016 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Pflicht), Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Medieninformatik 2014 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Informatik, 1. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2014 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Grundlagen der Informatik, 1. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS1005-P: Java-Projekt (Programmierprojekt, 2 SWS)
 - CS1005-Ü: Programmierkurs Java (Übung, 2 SWS)
 - CS1005-V: Programmierkurs Java (Vorlesung, 2 SWS)
 - CS1000-V: Einführung in die Programmierung (Vorlesung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 30 Stunden Eigenständige Projektarbeit
 - 30 Stunden Prüfungsvorbereitung
 - 150 Stunden Selbststudium
 - 90 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Grundlegende Konzepte der Informatik: Informations- und Zahlendarstellung, Hardware, Software, Betriebssysteme, Anwendungen
 - Algorithmus, Spezifikation, Programm
 - Syntax und Semantik von Programmiersprachen
 - Grundlegende Elemente und Konzepte imperativer und objektorientierter Sprachen
 - Techniken der sicheren Programmierung
 - Programmieren in Java inklusive semesterbegleitendem Projekt
 - Entwicklungsumgebungen für Java
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Studierende können im 2er, 8er und 16er-Zahlensystem problemlos rechnen und Zahlen in diesem Systemen ineinander umrechnen.
 - Studierende können rationale und reelle Zahlen in Gleitpunktzahlen umrrechnen und umgekehrt.
 - Studierende können die Prinzipien der Textkodierung in ASCII, Unicode, und UTF-8 erläutern.
 - Studierende können den Begriff 'Algorithmus' und wichtige Eigenschaften selbstständig darstellen.
 - Studierende können den Aufbau und die Semantik imperativer Programme erklären.
 - Studierende beherrschen die Technik, imperative Algorithmen zu lesen, zu verstehen und für einfache Probleme selbst aufzuschreiben.
 - Studierende können grundlegende algorithmische Techniken wie Iteration und Rekursion anwenden.
 - Studierende sind grundsätzlich in der Lage, Techniken des sicheren Programmierens anzuwenden.
 - Studierende können einfache Programme selbständig entwerfen und implementieren.
 - Studierende sind in der Lage, Lösungen entsprechend allgemein anerkannter Qualitätsstandards zu entwerfen und umzusetzen.
 - Studierende können begrenzte, aber durchaus nicht mehr kleine Softwareentwicklungsprojekte im Team umsetzen.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Klausur
 - Erfolgreiche Lösung der Projektaufgabe
     |  
   Voraussetzung für:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - H. P. Gumm und M. Sommer: Einführung in die Informatik - Oldenbourg, 10. Auflage, 2012
 - G. Goos und W. Zimmermann: Vorlesungen über Informatik (Band 1 und 2) - Springer-Verlag, 2006
 - D. J. Barnes und M. Kölling: Java lernen mit BlueJ - Objects first - eine Einführung in Java - 6. Auflage, Pearson Studium, 2017
 - T. Stark und G. Krüger: Handbuch der Java-Programmierung - 5. Auflage, Addison-Wesley, 2007
 - R. Sedgewick und K. Wayne: Einführung in die Programmierung mit Java - Pearson Studium
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine     Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - CS1000-L1: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang  - CS1000-L2: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang    Modulprüfung(en):  - CS1000-L1: Einführung in die Programmierung und Programmierkurs, Klausur, 90min, 100% der Modulnote  - CS1000-L2: Java-Projekt: unbenotete Hackathon-Teilnahme, 0% der Modulnote, muss bestanden sein   |  
   Letzte Änderung: 14.8.2024  |  
 
 
	
für die Ukraine