Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Informatik 2011 (Wahlpflicht), Informatik, 4. bis 6. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS2100-V: Rechnerarchitektur (Vorlesung, 2 SWS)
 - CS2100-Ü: Rechnerarchitektur (Übung, 1 SWS)
     |   Workload:   - 60 Stunden Selbststudium
 - 45 Stunden Präsenzstudium
 - 15 Stunden Prüfungsvorbereitung
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Grundlegende Begriffe und Konzepte
 - Prozessorarchitekturen
 - Rechnerkomponenten
 - Multiprozessoren, Multicomputer
 - Vektorrechner, Feldrechner
 - Leistungsbewertung
 - Parallelrechnerarchitekturen
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - die Mikroarchitektur moderner Prozessoren und die zugehörigen Verfahren zur Leistungssteigerung (Caches, Piplining, VLIW, Multi/Manycore, Virtualisierung etc.) erläutern können,
 - wichtige Rechnerkomponenten (Busse, Speicherhierachien, E/A-Geräte) erklären können,
 - grundlegende Parallelrechnerarchitekturen (Multiprozessoren, Multicomputer, Vektorrechner, Feldrechner etc.) erörtern und vergleichen können,
 - Verfahren zur Leistungsbewertung (Benchmarks, Monitoring, Warteschlangenmodelle etc.) einschätzen und anwenden können.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Mündliche Prüfung oder Klausur
     |  
   Setzt voraus:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach - Morgan Kaufmann 2011
 - D.A. Patterson, J.L. Hennessy: Rechnerorganisation und -entwurf - Die Hardware/Software-Schnittstelle - Pearson Studium, 2012
 - W. Stallings: Computer Organization and Architecture - Pearson Education 2012
 - A.S. Tanenbaum, T. Austin: Structured Computer Organization - Pearson Education 2012
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Modul CS2102 entspricht dem Modulteil CS 2100 A für Informatiker.   |  
   Letzte Änderung: 17.7.2019  |  
 
 
	
für die Ukraine