| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Wahlpflicht), fächerübergreifend, Beliebiges FachsemesterBachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Wahlpflicht), Medizinische Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2019 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Medizinische Informatik, 1. FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Wahlpflicht), Einführungsveranstaltung Informatik, 1. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Medizinische Informatik, 1. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2011 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Medizinische Informatik, 1. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Informatik, 5. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. FachsemesterBachelor Informatik 2012 (Pflicht), Anwendungsfach Medizinische Informatik, 1. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS1300-Ü: Einführung in die Medizinische Informatik (Übung, 1 SWS)CS1300-V: Einführung in die Medizinische Informatik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium55 Stunden Selbststudium20 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Grundbegriffe und Methoden der Medizinischen InformatikÜberblick über Berufsfelder in der Medizinische InformatikEinführung in das deutsche GesundheitssystemEinführung in die Medizinische Dokumentation, inkl. PatientenakteInformationssysteme im GesundheitswesenBegriffssysteme in der Medizin (Klassifikationen, Terminologien)Medizinische Informatik in der klinischen PraxisPrinzipien der medizinischen Bilderzeugung: Röntgen, Ultraschall, CT, MRTGrundlagen der medizinischen Bildverarbeitung und VisualisierungMedizinische SensordatenauswertungMedizinische Entscheidungsunterstützung für die Diagnostik und TherapieGesundheitstelematikDatenschutz in der medizinischen Anwendung |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und ausgewählte Methoden der Medizinischen Informatik.Sie kennen die Hauptmerkmale des deutschen Gesundheitssystems.Sie können Ziele und Typen medizinischer Dokumentation sowie Inhalte elektronischer Patientenakte darlegen.Sie kennen Anforderungen an klinische Informationssysteme.Sie können SQL-Anfragen an relationale Datenbanken formulieren.Sie können die Prinzipien der medizinischen Bilderzeugung darlegen.Sie können die Grundlagen der medizinischen Bildverarbeitung und Visualisierung erläutern.Sie kennen ausgewählte Anwendungsbeispiele für medizinische Sensordatenauswertung.Sie kennen ausgewählte Verfahren der medizinischen Entscheidungsunterstützung. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 - Halten eines Kurzvortrages gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfungen:
 - CS1300-L1: Einführung in die Medizinische Informatik, Klausur, 90min, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:30.9.2024 | 
 
 
	
für die Ukraine