Website
Modulhandbuch ab WS 2023/24

Modul EW4200 B

Modulteil B: Metabolic Medicine (MetMed)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


2,67
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Nutritional Medicine 2023 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Vertiefung, 2. Fachsemester
  • Master Nutritional Medicine 2019 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Vertiefung, 2. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • EW4202-V: Metabolic Medicine Research (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 50 Stunden Selbststudium
  • 30 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Chronometabolismus
  • Sexualsteroide und Metabolismus
  • Schlaf und Metabolismus
  • Entwicklungsbiologie des Metabolismus
  • Stress und Metabolismus
  • Mikrobiom und Metabolismus
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Einführung in aktuelle Themen der Stoffwechselphysiologie und Biomedizin
  • Einführung in experimentelle Ansätze zur Erforschung metabolischer Prozesse
  • Verständnis molekularer Mechanismen metabolischer Erkrankungen
  • Entwicklung von Strategien zur lösungsorientierten experimentellen Planung
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahmen an der Veranstaltung, mind. 80%
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Literatur:
  • Keith N. Frayn: Metabolic Regulation: A Human Perspective - Wiley-Blackwell (2010), ISBN : 978-1-4051-8359-8
  • Vargatu, I.: Williams textbook of endocrinology - Acta Endocrinologica (Bucharest) 12.1 (2016): 113
  • : Original- und Übersichtsartikel
Sprache:
  • Wird nur auf Englisch angeboten
Bemerkungen:

Ist Teil des Moduls EW4200-KP08.
Für Details siehe Modul EW4200-KP08 (Prüfung, siehe Hauptmodul)

Bemerkung zur Organisation von EW4200 B:
Der Kurs ist in 6 Blöcke zu je 2 Wochen (plus 1 Einführungswoche) unterteilt, die jeweils von einem bestimmten Dozenten betreut werden. In der ersten Woche eines Blocks hält der Dozent eine Einführungsvorlesung (45 Minuten), gefolgt von einer Referatsdiskussion, die von einem Studenten gehalten wird (20 Minuten + 15 Minuten Diskussion). Am Ende des Tages wird den Studierenden ein wissenschaftliches Problem gestellt. Die Studierenden entwickeln experimentelle Lösungenansätze für das vorgegebene Problem, die in der zweiten Woche in der Gruppe diskutiert werden.

(Anteil Institut für Neurobiologie an V ist 100%)

Letzte Änderung:
1.4.2025