Website
Modulhandbuch WS 2022/2023

Modul CS3520-KP04

KI-Recht und digitale Transformation (KIRTran)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


4
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Angebot fächerübergreifend (Wahl), fächerübergreifend, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahl), fächerübergreifend, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahl), fächerübergreifend, Beliebiges Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • CS3520-Ü: KI-Recht und digitale Transformation (Übung, 1 SWS)
  • CS3520-V: KI-Recht und digitale Transformation (Vorlesung, 2 SWS)
Workload:
  • 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 60 Stunden Selbststudium
  • 40 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Die Lehrveranstaltung führt in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verwendung von KI-Modellen und KI-Systemen ein. Dabei wird der komplette Life-Cycle-Prozess von KI-Modellen und KI-Systemen in den Blick genommen, von der Konzeption, dem Training, der Markteinführung bis zur Außerbetriebnahme.
  • Hierfür werden im Überblick die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vermittelt, z. B.: - Herleitung der „Künstlichen Intelligenz“ und der grundlegenden Funktionsweise - Grundlagen des Trainings „Künstlicher Intelligenz“ - Grenzen und Risiken Künstlicher Intelligenz
  • Dabei werden insbesondere die folgenden Rechtsbereiche und Rechtsakte in den Blick genommen: - KI-Verordnung / AI-Act: - Definition von KI-Modellen und KI-Systemen - Grundlagen des risikobasierten Ansatzes der KI-Verordnung - Verbotene Praktiken im KI-Bereich - Definition von Hochrisiko-KI-Systemen - Technisch-organisatorische Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme, z.B. Anforderungen an Datenqualität und Datengovernance, menschlichen Aufsicht über KI-Systeme, Robustheit und Cybersicherheit von KI-Systemen - Transparenzpflichten von KI-Systemen - Anforderungen zur Meldung von Vorfällen - Grundlagen der Sanktionsmöglichkeit bei Verstößen
  • Internationale Gesetze zur Verwendung Künstlicher Intelligenz im Überblick und Auszügen.
  • Verordnung zum Datenzugang und zur Datennutzung (Data Act) und Verordnung zur Datengovernance (Data Governance Act): Recht auf Datenzugang und der sicheren Datennutzung, Rahmenbedingungen zum Datenaustausch zur Entwicklung von innovativen und vertrauenswürdigen KI-Systemen.
  • Datenschutzgrundverordnung: Grundlagen und Anforderungen der Verarbeitung personenbezogener Daten in KI-Systemen.
  • Urheberrecht: Urheberrechtliche Grundlagen im Hinblick auf Input-, Output- und Trainingsdaten.
  • IT-Recht: Grundlagen des Vertragsrechts zur Bewertung von Software, IT- und Cloud Computing Verträgen.
  • Ergänzende / sektorale Regelungen im Kontext der Anwendung Künstlicher Intelligenz im Überblick und Auszügen.
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Konzeption, dem Training, des Betriebs und der Verwendung von KI-Modellen und KI-Systemen, die für Personen relevant sind, welche für ein datenverarbeitendes System verantwortlich sind.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung, der Einführung und dem Betrieb datenverarbeitender Systeme mit KI-Bestandteilen umzusetzen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Klausur
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
  • Dr. Christoph Aust
Literatur:
  • Martini / Wendehorst: KI-VO: Verordnung über Künstliche Intelligenz - Kommentar, 1. Auflage 2024
  • Schwartmann / Keber / Zenner: KI-VO - Kommentar 2. Auflage 2024
  • Kühling / Buchner: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO / BDSG - Kommentar, 4. Auflage. 2024
  • Taeger / Gabel: DSGVO - BDSG – TTDSG - Kommentar, 5., Auflage. 2025
  • Bernhard Freund, Bernd Schmidt, Sebastian Heep, Anna-Kristina Roschek,: Praxis-Kommentar DSGVO - 1. Auflage 2022
  • Paschke / Schumacher: EU Data Act - Kommentar, 1. Auflage 2025
  • Dreier / Schulze: UrhG - Kommentar, 8. Auflage 2025
  • Leupold / Wiebe / Glossner: IT-Recht - Kommentar, 4. Auflage 2021
  • Kipker / Reusch / Ritter: Recht der Informationssicherheit - 1. Auflage 2023
  • Kipker: Cybersecurity - 2. Auflage. 2023
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
- CS3520-L1 KI-Recht und digitale Transformation, Klausur, 90min, 100 % der unbenoteten Modulnote

Letzte Änderung:
14.7.2025

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module