Der Lübecker Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie baut auf der Fachschulausbildung zur/m Ergotherapeutin/Ergotherapeuten bzw. zur*m Logopädin/Logopäden auf. Ausbildungen zur*m Atem-, Sprech- und Stimmlehrer*in bzw. staatlich anerkanntem*n Sprachtherapeut*in werden als gleichwertig zur Ausbildung zur*m Logopädin/Logopäden betrachtet. Der Bachelorstudiengang kann dementsprechend in zwei Fachrichtungen studiert werden: Ergotherapie und Logopädie. Der Bachelorabschluss in der Fachrichtung Logopädie berechtigt nicht zum Tragen der Berufsbezeichnung Logopädin/Logopäde.
Der Studiengang vertieft bereits vorhandenes Wissen zu Theorien und Konzepten der Ergotherapie bzw. Logopädie sowie zu Erkenntnissen ihrer Bezugswissenschaften. Das Studium bereitet auf eine theorie- und evidenzbasierte Berufspraxis im direkten Klientenkontakt und auf übergeordnete Tätigkeiten in fachspezifischen und interprofessionellen Arbeitskontexten vor. Es befähigt dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen und Strategien zu erlernen, sich Wissen und Kompetenzen für zukünftige Aufgaben in der Gesundheitsversorgung anzueignen.
Das Teilzeitkonzept des Studiengangs mit der Möglichkeit der studienbegleitenden beruflichen Tätigkeiten unterstützt die Generierung von praxisrelevanten Fragestellung sowie den Transfer der Studieninhalte in die Berufspraxis und damit eine Verknüpfung von Studium und Berufspraxis.
Der Bachelorabschluss ist international anerkannt und eröffnet den Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen.
![]() |
Prof. Annette Baumgärtner, PhD Fachleitung Logopädie |
![]() |
Prof. Dr. Katharina Röse Fachleitung Ergotherapie |
![]() |
Saphira Anstett, B.Sc. Studiengangskoordination Ergotherapie / Logopädie |
für die Ukraine