| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, ab 3. FachsemesterBachelor Medieninformatik 2020 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Informatik 2019 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 2. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2019 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor Informatik 2016 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. FachsemesterBachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Wahlpflicht), Informatik, 5. oder 6. FachsemesterBachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht), Informatik, 2. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Informatik, 3. FachsemesterBachelor Informatik 2014 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 3. FachsemesterBachelor Medizinische Informatik 2011 (Pflicht), Informatik, 1. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Informatik, 3. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Informatik, 6. FachsemesterBachelor Informatik 2012 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 1. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS1002-V: Einführung in die Logik (Vorlesung, 2 SWS)CS1002-Ü: Einführung in die Logik (Übung, 1 SWS) |  Workload:  10 Stunden Prüfungsvorbereitung65 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung45 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Grundbegriffe der Syntax: Alphabet, String, Term, FormelGrundbegriffe der Semantik: Belegung, Struktur, ModellGrundbegriffe der Kalküle: Axiome, BeweiseFormalisierung und Kodierung von Problemen und SystemenÜberprüfung von Formalisierungen auf Korrektheit und ErfüllbarkeitSyntax und Semantik der AussagenlogikSyntax und Semantik der PrädikatenlogikBeweiskalküle |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Studierende können die Konzepte Syntax und Semantik anhand der Beispiele Aussagen- und Prädikatenlogik erklärenSie können Formalisierungen mittels logischer Systeme und formale Beweise mittels Beweissystemen erstellenSie können die Methoden der Logik auf einfache praktischen Anwendungen übertragenSie können diskrete Problemstellungen formalisierenSie können Beweismuster modifizieren, um eigene einfache Beweise zu führen | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Uwe Schöning: Logik für Informatiker - Spektrum Verlag, 1995Kreuzer, Kühlig: Logik für Informatiker - Pearson Studium, 2006 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungszetteln gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung(en):
 - CS1002-L1: Einführung in die Logik, Portfolioprüfung bestehend aus: 70 Punkten in Form von Übungen, die eigenständig semesterbegleitend erbracht werden, und 30 Punkten in Form der Klausur. Die Note ergibt sich wie folgt: 50 bis 54 Punkte für eine 4,0, dann 55 bis 59 Punkte für eine 3,7 und so weiter bis am Ende 95 bis 100 Punkte für eine 1,0.
 | 
  | Letzte Änderung:24.7.2023 | 
 
 
	
für die Ukraine