Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 - Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 - Humanmedizin klinischer Abschnitt (Wahlpflicht), Wahlpflicht, Beliebiges Fachsemester
 - Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Nicht-Fachspezifisch, ab 2. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - PS5430-P: Ethische Aspekte des Entwurfs von Medizintechnik (Projektarbeit, 1 SWS)
 - PS5430-V: Ethische Aspekte des Entwurfs von Medizintechnik (Vorlesung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 15 Stunden Eigenständige Projektarbeit
 - 75 Stunden Selbststudium
 - 30 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Grundbegriffe und Methoden der Ethik.
 - Ethische Entscheidungsmodelle.
 - Analysebeispiele und Projekte zu ethischen Fragestellungen in der Medizintechnik.
 - Innovationsmethodik basierend auf einem angepassten und adaptierten BIODESIGN Prinzip.
 - Innovationsspiele, Business-, Value Proposition-, Ethik-Canvas.
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden erhalten die theoretischen Grundlagen zu relevanten Ethikfragen, die im Zusammenhang mit Technologie-Entwicklungen auftreten können und lernen entsprechende Methoden zur Ableitung von dedizierten zukunfstorientierten Fragestellungen, die direkt in die Entwicklung einfliessen.
 - Die Studierenden erkennen ethische Probleme in Entwicklungsprozessen und können diese konkret und präzise formulieren.
 - Die Studierenden können zukünftige und existierende Medizintechnologien hinsichtlich assoziierter ethischer Fragestellungen analysieren.
 - Die Studierenden können Entscheidungen in Fallbeispielen auf Basis verschiedener ethischer Modelle bewerten.
 - Die Studierenden können ethisch argumentieren und ihre Meinung in Diskussionen vertreten.
 - Gleichzeitig lernen die Studenten Prozesse zur Identifikation von Zukunftstrends (exponentielle Technologien) und einer sowohl ethischen, als auch wirtschaftlich hinterfragten Spezifikationsentwicklung basierend auf Innovationsmethoden eines adaptierten BIODESIGN Ansatzes.
 - Die Studenten werden anhand von konkreten Medizintechnik Entwicklungsideen die ethisch relevanten Fragestellungen eines aktuellen und realen Innovationsprojekts aus dem Bereich der Medizintechnik bearbeiten.
 - Die Studierenden werden dafür die notwendigen Projekt-Entwicklungsschritte entwicklen und gleichzeitig die Implikationen für den Nutzer und die Gesellschaft hinterfragen und analysieren.
 - Die Vorlesungsreihe beinhaltet zudem Innovationsspiele und vermittelt ein Basiskonstrukt an Innovationstmethoden zur Entwicklung von kundenorientierten und ethisch hinterfragten Produkt- und Prozessideen aus dem Bereich der Medizintechnik.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Vortrag oder Posterpräsentation
 - Testate für Übungsaufgaben
 - Portfolio-Prüfung
 - Diskussionsbeteiligung
 - Diskussionsbeiträge
     |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
    Sprache: - Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:  - Keine   |  
   Letzte Änderung: 2.10.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine