Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Wahlpflicht), Entrepreneurship, 2. Fachsemester
- Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
- Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Wahlpflicht), Entrepreneurship, 2. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - EC4503-Ü: Entrepreneurship und Segeln - Entwicklung einer Kampagne (Übung, 2 SWS)
- EC4503-V: Entrepreneurship und Segeln (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 60 Stunden Eigenständige Projektarbeit
| |
Lehrinhalte: | - Kreative Lösungsfindung
- Teambuilding
- Führungsaufgaben und -verantwortung
- Agieren unter Unsicherheit
- Strategiebildung
- Taktik
- Umgang mit turbulenten Umweltbedingungen
- Identifikation und Bewertung von Chancen und Möglichkeiten
- Umgang mit Stress
- Handeln unter restriktiven Bedingungen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden erkennen die wichtigsten Fragestellungen im Rahmen eines Gründungsvorhabens und eines jungen Wachstumsunternehmens und verfügen anschließend über wissenschaftlichen Basiswissen.
- Sie können ihr Wissen abrufen und ergänzt um eigene Beispiele, in einem geänderten Kontext wiedergeben.
- Die Studierenden können Merkmale und Faktoren erfolgreicher Gründungsvorhaben und -aufgaben erschließen, anhand von Kriterien und erworbenen Methoden bewerten sowie eigenständig entwickeln und visualisieren.
- Durch die Verknüpfung von Segeln und Sport wird ein direkter Anwendungsbezug dargestellt.
- Die Studierenden können einfache wissenschaftliche Grundlagen aus der Gründungsforschung anwenden.
- Die Studierenden können Arbeitsschritte bei der Lösung von Problemen auch in neuen und unvertrauten sowie fachübergreifenden Kontexten planen und durchführen.
- Die Studierenden können Ziele für die eigene Entwicklung definieren sowie eigene Stärken und Schwächen reflektieren, die eigene Entwicklung planen sowie mit Blick auf Gründungen reflektieren.
- Die Studierenden können in Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten sowie das eigene Kooperationsverhalten in Gruppen kritisch reflektieren und erweitern.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Institut für Entrepreneurship und Business Development
- Prof. Dr. Kathrin Adlkofer
|
Literatur: - Bygrave & Zacharakis: Entrepreneurship - Wiley-Verlag: 3. Auflage 2013
- Tim Kröger: Ich bin wir Das Crew Konzept: Strategien für ein erfolgreiches Teambuilding - Delius Verlag 1. Auflage 2013
- Heiner Brand, Jörg Löhr: Projekt Gold, Wege zur Höchstleistung Spitzensport als Erfolgsmodell (Dein Erfolg) - Gabal Verlag 2008
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - EC4503-L1 Entrepreneurship und Segeln, Hausarbeit, 100 % der Modulnote Im Rahmen der Veranstaltungen Segeln und Entrepreneurship erfahren die Studierenden, welche Gemeinsamkeiten zwischen Segeln und Entrepreneurship bestehen und welche Lehren des Segelns im Kontext von Gründungsvorhaben übernommen werden können. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung. |
Letzte Änderung: 23.8.2022 |
für die Ukraine