Website
Modulhandbuch ab WS 2017/18

Modul GW1550-KP08

Basismodul geburtshilfliche, neonatologische und gynäkologische Diagnostik und Intervention 1 (BageDI1)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


8
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2020 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Praktische Geburtshilfe und Neonatologie, 1. Fachsemester
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2017 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Praktische Geburtshilfe und Neonatologie, 1. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW1550-BP: Basismodul geburtshilfliche, neonatologische und gynäkologische Diagnostik und Intervention 1 (Übung, 0,4 SWS)
Workload:
  • 6 Stunden Präsenzstudium
  • 3 Stunden Selbststudium
  • 231 Stunden Integrierte Praxisstunden
Lehrinhalte:
  • Grundpflege und Pflegemaßnahmen bei Vitalfunktionen, inkl. Vitalzeichen von Mutter und Kind
  • Grundlagen Dokumentation/ Organisation
  • Grundlagen Hygiene und Desinfektion
  • Grundlagen der Kreißsaalorganisation
  • Erstversorgung sowie erste Vorsorgeuntersuchung (U 1) des Neugeborenen
  • Grundlagen der Beratung im Wochenbett
  • Erstkontakt Mutter/Eltern und Kind
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden sind in der Lage, die bisher theoretisch vermittelten basis- und diziplinspezifischen pflegerischen Wissensinhalte anzuwenden, zu festigen und zu reflektieren und auf geburtshilfliche Situationen zu übertragen.
  • Sie sind in der Lage, Vitalzeichenkontrollen (Blutdruck, Puls, Körpertemperatur) bei unterschiedlichen Patientengruppen sach- und fachgerecht durchzuführen und die Werte zu interpretieren und zu dokumentieren.
  • Sie wurden befähigt, die in der Pflege und Geburtshilfe angewendeten Dokumentationsinstrumente als Informationsquellen zu nutzen.
  • Sie sind in der Lage gezielte diagnostische und pflegerische Maßnahmen, z.B. zur Überwachung des Allgemeinzustandes bei Mutter und Kind, Erstversorgung des Neugeborenen anzuwenden.
  • Sie können bei geburtshilflichen und wochenbettspezifischen Unterstützungs- und Versorgungsmaßnahmen, z.B. Stillanleitung, Neugeborenenversorgung und Bonding-Prozess mitwirken.
  • Sie sind in der Lage professionell und situationsgerecht im Pflege- bzw. geburtshilflichen Team sowie gegenüber anderen Berufsgruppen und Patienten / Gebärenden / Wöchnerinnen sowie Angehörigen / Begleitpersonen zu kommunizieren und zu reagieren.
  • Sie sind in der Lage, sich die geltenden hygienischen Anforderungen bzw. –Richtlinien sicher und selbstständig anzuwenden.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Objective structured clinical examination (OSCE)
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Lehrende:
  • Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvorassetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
-Keine

Modulprüfung(en):
GW1550-L1: Basismodul geburtshilfliche, neonatologische und gynäkologische Diagnostik und Intervention 1, OSCE, 100% der Modulnote

Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie haben mit der Entwicklung grundlegender klinischer und geburtshilflicher Kompetenzen entsprechend den Qualifikationszielen der Lehrmodule GW1000, GW1040, GW1140 und GW1310 begonnen.

Für die Erstellung eines Praxisplans ist die Praxiseinrichtung zuständig.
Die Praxisphase 1 könnte in folgenden Einsatzbereichen stattfinden:
- Kreißsaal (192,5 Stunden / 5 Wochen)
- Integrierte Wochenbettstation, inkl. Mutter-Kind-Abteilung (77 Stunden / 2 Wochen)

Es stehen insgesamt 269,5 Praxisstunden zur Verfügung. Diese enthalten eine ausreichende Zeitreserve für Ausfälle aufgrund von Fehltagen, Urlaubstagen und internen Fortbildungen, Belehrungen und Unterweisungen.

Zusätzliche Leistungen oder Nachweise für die Berufsausbildung:
- Praktikumsprotokoll inkl. Dokumentation und Reflexion der Kompetenzentwicklung (Praktikumsprotokoll)
- Praktikumsreflexion durch die/den Studierenden (Selbstbewertung der Kompetenzentwicklung)

Umfang und Aufgaben der Praxisanleitung:
- Durchführung und Dokumentation eines Erst-, Zwischen- und eines Abschlussgespräches mit der/dem Studierenden, inkl. Bewertung des aktuellen Stands der Kompetenzentwicklung unmittelbar vor dem Abschlussgespräch (Praktikumsprotokoll)
- Zusammenarbeit von Studierender/Studierendem und Praxisanleiterin/Praxisanleiter der Station zu mindestens 15 % der Praxisstunden der/des Studierenden
- Vollständige Dokumentation des Praktikums (Praktikumsprotokoll) und Aushändigung des Protokolls an die Studierende/den Studierenden

Umfang und Aufgaben der Praxisbegleitung: 1 im Bereich Kreißsaal

Verantwortung für die Organisation des Praktikums: Ausbildungsträger (Praxispartner)


Abweichende Bestimmungen für den Studiengang Hebammenwissenschaft nach der SGO WS17 und WS18:
- Kreißsaal (160 Stunden)
- Integrierte Wochenbettstation, inkl. Mutter-Kind-Abteilung (80 Stunden)
- Operative Station (80 Stunden)
- Gynäkologische Station (80 Stunden)


Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100%

Letzte Änderung:
29.9.2021