Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
10 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
- Bachelor Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - LS3150-Ü: Molekularbiologie (Übung, 1 SWS)
- LS3150-S: Molekularbiologie (Seminar, 2 SWS)
- LS3150-P: Praktikum Molekularbiologie (Praktikum, 3 SWS)
- LS3150-V: Molekularbiologie (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 180 Stunden Selbststudium
- 120 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Vorlesung: Der Unterricht umfasst fünf Themenblöcke:
- Grundlagen: Gentechnische Methoden und Genregulation
- Wachstum und Altern: Diskussion molekularer Prozesse, die für den ontogenetischen Erwerb von Funktion und deren Erhalt von Bedeutung sind
- Nukleinsäuren: Molekulare Basis, Polymorphismen, RNA-Regulation. Diagnostische und mögliche therapeutische Aspekte
- Molekularbiologie der Pflanzen: Transgene Pflanzen und Herbizid-Resistenz in seiner molekularen Basis bis hin zu dessen ökonomischer und ökologischer Bedeutung
- Gentherapeutische Ansätze und rekombinante Impfstoffe
- Seminar: Lesen wissenschaftlicher Artikel und deren orale Präsentation
- Verstehen wissenschaftlicher Zusammenhänge
- Übung im Lesen von Wissenschaftsenglisch
- Praktikum (2er-Gruppen): Umgang mit DNA und RNA; Isolierung, Reinigung, enzymatische Spaltung und gelelektrophoretische Darstellung von DNA-/RNA-Fragmenten
- Nachweise von Genexpression auf mRNA-Ebene, Ligation, Transformation und Selektion von Klonen aufgrund von Antibiotika-Resistenzen
- Prokaryontische Expression eines Proteinfragments, und seine analytische Identifizierung und präparative Isolierung (Affinitätsreinigung)
- Design von PCR-Primern, spezialisierte PCR-Durchführung (RT-PCR), Identifizierung der PCR-Produkte, Restriktionslängenpolymorphismus,
- Übung (4er-Gruppen): Umgang mit Datenbanken, Benutzung molekularbiologischer Computerprogramme, Erstellen von Restriktionskarten
- Computergestützte Sequenzanalysen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende können die Grundlagen gentechnischer Arbeiten formulieren
- Sie können basale Mechanismen der Genexpression erläutern
- Sie sind in der Lage grundsätzliche Mechanismen RNA-regulierter biologischer Systeme darzustellen
- Sie können beispielhaft den Zusammenhang zwischen pathophysiologischen Prozessen und molekulargenetischen Prozessen erläutern
- Sie können Grundsätze gentherapeutischer Ansätze erklären
- Sie können englische Fachliteratur bearbeiten und in einem wissenschaftlichen Vortrag präsentieren
- Praktikum: Sie beherrschen grundlegende molekularbiologische Techniken, wie den Umgang mit DNA und RNA, die Isolierung, Reinigung, und enzymatische Spaltung von DNA und deren gelelektrophoretische Auftrennung
- Praktikum: Sie können Genexpression auf mRNA-Ebene nachweisen sowie DNA Ligation, Transformation und Selektion von Klonen aufgrund von Antibiotika-Resistenzen durchführen
- Praktikum: Sie beherrschen die prokaryontische Expression eines Proteins und seine analytische Identifizierung sowie präparative Isolierung
- Praktikum: Sie sind in der Lage PCR-Primer zu designen, spezialisierte PCR-Reaktionen (RT-PCR), durchzuführen sowie PCR Produkte mittels Restriktionslängenpolymorphismus zu identifizieren
- Praktikum: Sie verfügen über Grundkenntnisse des Arbeitschutzes in molekularbiologischen Laboren
- Praktikum: Sie haben die Fähigkeit Daten korrekt zu dokumentieren und im Team zu arbeiten
- Sie haben die grundlegende Fähigkeit zum selbstständigen und selbsttätigen Experimentieren
- Sie entwickeln zusätzliche Kompetenzen in Digitaler Molekularbiologie.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Rohwedel
Lehrende: - Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Rohwedel
- Prof. Dr. rer. nat. Norbert Tautz
- PD Dr. rer. nat. Christina Zechel
- Dr. rer. nat. Rosel Kretschmer-Kazemi Far
- Dr. rer. nat. Olaf Isken
- Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann
|
Literatur: - Alberts et al.: Molecular Biology of Cells - Garland Science
- Lodish et al.: Molecular Cell Biology - Freeman
- Buchanan et al.: Biochemistry and Molecular Biology of Plants - Wiley Verlag
- Watson et al.: Molekularbiologie - Pearson Studium
- : Versuchsanleitungen
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:(Anteil Virologie an Seminar ist 75%) (Anteil Neurochirurgie an Seminar ist 25%) (Anteil Virologie an Praktikum ist 100%) (Anteil Virologie an Übung ist 100%) Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zum Praktikum: - Bestandenes Modul LS2000-KP10 Biochemie 1 oder LS2510-KP10 Biochemie 2 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Erfolgreiche Bearbeitung von Testaten im Praktikum während des Semesters Das Praktikum ist unbenotet (B-Schein). |
Letzte Änderung: 9.12.2019 |