Website
Modulhandbuch

Modul CS3993-KP15

Bachelorarbeit IT-Sicherheit (BScITS)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Semester
Leistungspunkte:


15
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Pflicht), IT-Sicherheit, 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • Verfassen der Bachelorarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1 SWS)
Workload:
  • 360 Stunden Erarbeiten und Verfassen der Abschlussarbeit
  • 90 Stunden Präsentation mit Diskussion (inkl. Vorbereitung)
Lehrinhalte:
  • selbstständiges wissenschaftliches Bearbeiten einer beschränkten Aufgabenstellung aus der IT-Sicherheit und ihrer Anwendungen
  • wissenschaftlicher Vortrag über die Problemstellung und die erarbeitete Lösung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden sind in der Lage, das erlernte Fachwissen sowie vorhandene Methoden auf neue Problemstellungen der IT-Sicherheit zu übertragen und diese selbstständig zu lösen.
  • Sie besitzen die Kommunikationskompetenz, ihre Ergebnisse zu verschriftlichen und zu präsentieren.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Vortrag
  • Schriftliche Ausarbeitung
Modulverantwortlicher:
  • Studiengangsleitung IT-Sicherheit
Lehrende:
  • Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges
Literatur:
  • wird individuell ausgewählt:
Sprache:
  • Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- siehe Studiengangsordnung (z.B. bestimmte Mindestens-KP erreicht)

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- CS5993-L2: siehe Prüfungsverfahrensordnung (z.B. Bachelorarbeit mit mindestens ausreichend bewertet)

Modulprüfung(en):
- CS3993-L1 Bachelorarbeit ca 80% der Modulnote
- CS5993-L2 Kolloquium, ca 20% der Modulnote

Letzte Änderung:
15.9.2021