Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Pflicht), Entrepreneurship, 3. Fachsemester
- Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
- Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Pflicht), Entrepreneurship, 3. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - EC5020-V: Unternehmensplanspiel (Vorlesung, 1 SWS)
- EC5020-P: Unternehmensplanspiel (Projektarbeit, 3 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 120 Stunden Eigenständige Projektarbeit
| |
Lehrinhalte: | - Die Studierenden gründen als Team ein virtuelles Unternehmen.
- In mehreren Perioden werden die verschiedenen Gründungsphasen durchlaufen, dabei erfolgt die Gründung, die Erstellung eines Businessplans, der Markteintritt und die Unternehmensentwicklung im Wettbewerb mit anderen Teams.
- Anhand von Kennzahlen werden die Entscheidungen für die nächsten Perioden getroffen.
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden werden in die Lage versetzt, unternehmerische Zusammenhänge zu analysieren und zu verstehen.
- Auf Basis der vorliegenden Informationen und Analysen können sie Entscheidungen treffen und kennen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Erfolgsgrößen.
- Die Studierenden können für ihr virtuelles Unternehmen Strategien entwickeln und anwenden sowie Probleme lösen.
- Die Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen wie Zusammenarbeit im Team, unternehmerisches Denken und Handeln, Kommunikationsfähigkeit werden bei den Studierenden gefördert.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Erfolgreiche Lösung der Projektaufgabe
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: - Institut für Entrepreneurship und Business Development
|
Literatur: - Handbuch wird ausgegeben: .
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:(Ehemals EC5020) Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein. Studierende, bei denen diese Veranstaltung ein Pflichtmodul ist, haben Vorrang. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Semesters über Moodle. Weitere Anmelde- und prüfungsrelevante Fragen werden im Rahmen der ersten Vorlesungen geklärt. Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - keine |
Letzte Änderung: 5.11.2019 |