Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  10 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Molecular Life Science 2009 (Pflicht), Life Sciences, 2. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - LS1600-P: Organische Chemie (Praktikum, 4 SWS)
 - LS1600-Ü: Organische Chemie (Übung, 1 SWS)
 - LS1600-V: Organische Chemie (Vorlesung, 3 SWS)
     |   Workload:   - 180 Stunden Selbststudium
 - 120 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Vorlesung:
 - Einführung
 - Alkane, Cycloalkane
 - Alkene und Alkine
 - Aromatische Verbindungen
 - Stereoisomerie
 - Substitutions- und Eliminierungsreaktionen
 - Alkohole, Phenole und Thiole
 - Ether und Epoxide
 - Aldehyde und Ketone
 - Carbonsäuren und ihre Derivate
 - Amine und Derivate
 - NMR-Spektroskopie und Strukturanalyse
 - Heterocyclische Verbindungen
 - Lipide
 - Kohlenhydrate
 - Aminosäuren und Peptide
 - Nucleotide und Nucleinsäuren
 - Übungen:
 - Die Studierenden erklären Übungsaufgaben an der Tafel zu allen Themen der Vorlesung
 - Praktikum:
 - Verteilungsgleichgewichte und ausgewählte physikalisch-chemische Trennverfahren
 - Räumliche Struktur organischer Moleküle; Reaktionsmechanismen
 - Synthesen und Analysenmethoden
 - Reaktionen biologisch relevanter Moleküle I
 - Reaktionen biologisch relevanter Moleküle II
 - Spektroskopische Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Verständnis der Grundlagen und grundlegender Konzepte der Organischen Chemie
 - Vertiefung praktischer Fertigkeiten im Labor und Umgang mit Gefahrstoffen nach GHS. Einführung in spektroskopische Techniken für die Bearbeitung von Fragestellungen der Life Science (NMR, UV/VIS)
 - Bearbeitung komplexer Fragestellungen: Organische Synthesen mit Aufreinigung und anschließender Analytik
 - Korrekte Dokumentation und Präsentation von wissemschaftlichen Daten (Laborjournal, testierte Einzelprotokolle, Vortrag zu einem gestellten Thema mit qualifiziertem Feedback, Kolloquien)
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
   Setzt voraus:    |  
    Modulverantwortlicher:   - PD Dr. phil. nat. Thomas Weimar
     Lehrende:    - PD Dr. phil. nat. Thomas Weimar
 - Dr. rer. nat. Rosemarie Pulz
 - Dr. phil. nat. Hannelore Peters
     |  
  Literatur:  - Buice, P.Y.: Organische Chemie - Pearson Studium
 - Hart, H., L.E. Craine, D.J. Hart: Organische Chemie - Wiley-VCH
 - Buddrus, J.: Organische Chemie - De Gruyter Verlag
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (inklusive korrekter Protokolle) mit Vortrag und bestandenen Kolloquien ist Vorraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussklausur   |  
   Letzte Änderung: 17.7.2019  |  
 
 
	
für die Ukraine