| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2023 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2024 (Pflicht), Life Sciences, 3. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Mathematik/Naturwissenschaften, ab 3. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Life Sciences, 3. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Life Sciences, 3. und 4. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2016 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. FachsemesterBachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Biophysik, 3. FachsemesterBachelor Biophysik 2016 (Pflicht), Biophysik, 3. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Mathematik/Naturwissenschaften, 3. oder 5. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2009 (Pflicht), Life Sciences, 3. und 4. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Wahl), Life Sciences, 5. FachsemesterBachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Pflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 5. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  LS2200-Ü/P: Biophysik (Übungen oder Praktikum, 1 SWS)LS2200-V: Einführung in die Biophysik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium50 Stunden Selbststudium15 Stunden Schriftliche Ausarbeitung10 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Biomakromoleküle, Aufbau, KräfteProteine, Struktur, EigenschaftenBiomembranen, Aufbau, EigenschaftenMechanische Eigenschaften von ZellenThermodynamik biologischer Prozesse |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Sie können die Kräfte in biologischen Systemen zuordnenSie werden mit den grundlegenden physikalischen Aspekten lebender Materie vertrautSie erlangen die Fähigkeit, komplexe Systeme zu vereinfachenSie können experimentelle Methoden zur Untersuchung belebter Materie auswählen und anwenden | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Volker Schünemann: Biophysik: Eine EinführungWerner Mäntele: Biophysik | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung(en):
 -LS2200-L1: Einführung in die Biophysik, Klausur, 120 min, 100 % der Modulnote
 
 
 Die Vorlesung und Übungen finden im WS statt, das Praktikum im Sommersemester.
 Ob Übungen oder ein Praktikum stattfinden ist in den SGO der jeweiligen Studiengängen festgelegt.
 Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesung sind die Kenntnisse der Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie.
 | 
  | Letzte Änderung:22.2.2022 | 
 
 
	
für die Ukraine