| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 5
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Molecular Life Science 2024 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. FachsemesterBachelor Biophysik 2016 (Wahlpflicht), Life Sciences, 5. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  LS3251-S: Seminar Tissue Engineering / Biotechnologie (Seminar mit praktischen Übungen, 2 SWS)LS3251-V: Tissue Engineering / Biotechnologie (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  60 Stunden Präsenzstudium90 Stunden Selbststudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Vorlesung: Säugetierzellen in ihrer natürlichen Umgebung und unter in vitro Kulturbedingungen als Beispiel der großtechnischen AnwendungAltern von Zellen in vitroEtablierte Zell-LinienIn vitro WachstumskulturenProliferation und Differenzierung unter in vitro BedingungenStammzellbiologieMaterialen für die Medizin und BiotechnologieKryotechnikenTissue EngineeringGewebekulturPraktikum (2er-Gruppen): Prinzipien des sterilen Arbeitens, Verwendung einer sterilen Werkbank, Bedeutung von Objekt- und Personalschutz, Umgang mit den wesentlichen Gerätschaften, SterilitätHerstellen von sterilen Medien, Abwiegen und Filtration von Zusätzen, Bedeutung der Begasung im KulturschrankAblösung von Zellen aus Kulturschalen, Bestimmung von Zellzahlen, Ausplattieren von Zellen mit definierter ZellzahlAdhärenz von Zellen an festem Träger bzw. extrazellulärer Matrix: Bedeutung der Beschichtung von Oberflächen für die Adhärenz von Zellen über RezeptorproteineIsolierung und Kultivierung von Primärkulturen aus Haut-Biopsien mit unterschiedlichen MethodenMikroskopieren und Dokumentation der ausplattierten Zellen, Sterilitätskontrolle, Erkennung von mikrobiellen Kontaminationen und ZellvitalitätAminosäureanalyseIn-vitro Modell der WundheilungImmunhistochemie zur intra- und extrazellularen Anfärbung zellulärer Strukturen adhärent wachsender ZellenKryokonservierung von Zellkulturen für die Langzeitlagerung |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Studierende können die Prinzipien der Gewebe- und Zellkultur zur Generierung von Biokompositen aus differenzierten und pluripotenten Zellen erläuternSie sind in der Lage die Grundlagen pro- und eukaryontischer Genexpressionssysteme zu erklärenSie sind in der Lage die Grundlagen der Organoid-Biologie zu erklärenSie können die Grundlagen der Stammzellbiologie darstellenSie erwerben die Kompetenz ethische Aspekte des Tissue Engineerings zu beurteilenSie verbessern ihre Fähigkeit zur korrekten Dokumentation (gemäß der Richtlinien zur GWP der UzL) und zur Arbeit im TeamErwerb der Kompetenz zum eigenständigen experimentellen Arbeiten | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  Prof. Dr. rer. nat. Charli KruseDr. rer. nat. Daniel Hans RapoportDr. rer. nat. Philipp CibaProf. Dr. med. vet. Jennifer HundtProf. Dr. med. Ralf LudwigDr. rer. nat. Olaf IskenDr. med. Dipl. Biol. Judith Sewing | 
  | Literatur: Lanza, Langer, Vacanti: Principles of Tissue Engineering | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- LS2000-L1 Biochemie 1 oder LS2510-L1 Biochemie 2
 - LS2700-P Praktikum Zellbiologie (für LS3251-S Seminar mit praktischen Übungen)
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Teilnahme am Seminar/Praktikum TE
 Modulprüfung(en):
 - LS3251-L1: Tissue Engineering (LS3250 A) Klausur 60 min, 100 % der Modulnote
 Die Kenntnisse in Zellbiologie werden vorausgesetzt.
 Für die Klausur ist eine verpflichtende Anmeldung erforderlich, wo der Termin festgelegt wird.
 
 Zugangsvoraussetzung für das Seminar mit praktischen Übungen:
 Leistungszertifikat Biochemie 1 oder 2 (LS2000-KP10 oder LS2510-KP10), Praktikum Zellbiologie (LS2700-P)
 
 (Anteil Marine Biotechnologie an V ist 58%)
 (Anteil Virologie an V ist 21%)
 (Anteil Dermatologie an V ist 14%)
 (Anteil Augenheilkunde an V ist 7%)
 (Anteil Virologie an S ist 100%)
 | 
  | Letzte Änderung:8.10.2024 | 
 
 
	
für die Ukraine