| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 6
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Molecular Life Science 2023 (Pflicht), Life Sciences, 1. FachsemesterMaster Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Zellbiologie, 1. FachsemesterMaster Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Zellbiologie, 1. FachsemesterMaster Molecular Life Science 2009 (Pflicht), Life Sciences, 1. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  LS4030-V: Molekulare Pathomechanismen und Therapiestrategien (Vorlesung, 4 SWS) |  Workload:  120 Stunden Selbststudium60 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Mechanismen der Tumorinititation und -progressionOnkogene und TumorsuppressorgeneKorrelation DNA-Schädigung und TumorentstehungTumor-induzierende PathogeneMetastasierung und AngiogeneseReaktionswege, Regulation und pathologisch relevante Dysregulation der ApoptosemicroRNAs und ihre Funktion als Onko- bzw. TumorsupressorgeneTumordiagnostikTherapeutische Konzepte |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Teilnehmer des Kurses können die verschiedenen generellen Mechanismen der Tumorinitiation und Tumorprogression beschreiben und die gelisteten Begrifflichkeiten im Gesamtkontext Tumorbiologie erörtern, sowie auf konkrete Fragestellungen anwenden.Die Studierenden sind in der Lage Zusammenhänge zwischen Tumorbiologie und pathogenen Mechanismen bei der Apoptose, der RNA-Interferenz, sowie Infektionen mit Tumor-induzierenden Viren und Bakterien zu erläutern.Im Weiteren können sie beurteilen, welche Konzepte für die Tumordiagnostik und Therapie in der Klinik sinnvoll anwendbar sind und abwägen inwieweit alternative therapeutische Konzepte in Frage kommen bzw. wo die derzeitigen Limitierungen derartiger Konzepte liegen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Prof. Dr. rer. nat. Timo Gemoll, MSc  Lehrende:  Prof. Dr. rer. nat. Timo Gemoll, MSc N.N. | 
  | Literatur: V. DeVita, S. Rosenberg and T. Lawrence: DeVita, Hellman, and Rosenbergs  Cancer  Principles & Practice of Oncology, - SLippincott Williams & Wilki; Auflage 5 oder höher; ISBN: 978-0397515745G. Löffler et al.: Biochemie und Pathobiochemie - Berlin, 11/2006, ISBN 978-3540326809C. Wagener & O. Müller: Molekulare Onkologie: Entstehung, Progression, klinische Aspekte - Stuttgart, 10/2009, ISBN-13: 978-3131035134R. A. Weinberg: The Biology of Cancer - Garland Publishing Inc, 7/2006, ISBN-13: 978-0815340782: Aktuelle Forschungs- und Übersichtsartikel | 
  |  Sprache:Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- BSc in MLS oder ä. Studiengang
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - keine
 
 Modulprüfung(en):
 - LS4030-L1: Molekulare Pathomechanismen und Therapiestrategien, Klausur, 90 min, 100 % der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:29.9.2022 | 
 
 
	
für die Ukraine