Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
11 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2025 (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 2. und 3. Fachsemester
- Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 2. und 3. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW4750-S: Angewandte qualitative Forschung (Seminar, 1 SWS)
- GW4751-S: Fortgeschrittene Methoden der Wissenssynthese und Modellierung (Seminar, 2 SWS)
- PY3200-V: Arbeits- und Organisationspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)
- PY3202-S: Arbeits- und Organisationspsychologie in Praxi (Seminar, 1 SWS)
| Workload: - 225 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
- 105 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Suchstrategien für systematische Übersichtsarbeiten
- Studienauswahl und Datenextraktion für systematische Übersichtsarbeiten
- Qualitätsbewertung von Primärstudien
- Meta-Analyse (Effektgrößen, Fixed-Effect- und Random-Effects-Modelle, Heterogenität, Forest Plots)
- Darstellung und Berichterstattung systematischer Übersichtsarbeiten
- Geschichte und theoretische Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Methoden der Personalentwicklung (z. B. Behavior Modeling Trainings, Ansätze zum arbeitsgebundenen oder arbeitsplatznahen Lernen, Führungs-, Mentoring- und Coachingansätze, Ansätze zur Gesundheitsförderung)
- Methoden der Organisationsentwicklung (z. B. Mitarbeiterbefragung, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Umgang mit Veränderungswiderständen, Förderung von Innovationsprozessen)
- Planung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Gruppenarbeiten und anderen Kommunikations- und Koordinationsaufgaben im Rahmen der Führung oder Steuerung von Forschungs- oder Veränderungsprozessen in der Gesundheitsversorgung
- Arbeitsplatz und psychische Gesundheit/Krankheit sowie körperlichen Erkrankungen
- Vertiefung von Datenanalyse, Theorieentwicklung und Ergebnisdarstellung in der qualitativen Forschung
- Triangulation in der qualitativen Forschung
- Ethische Aspekte in der Forschung mit vulnerablen Personengruppen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen die Bedeutung von systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen für die Evidenzgenerierung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen die einzelnen Schritte in der Umsetzung einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse (z. B. Suchstrategien, Qualitätsbewertung, statistische Modelle).
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen geeignete KI-basierte Tools, die die Umsetzung einer systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse unterstützen.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen geeignete Software, die die Bewertung des Bias-Risikos unterstützen und Meta-Analysen ermöglichen.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen Strategien der qualitativen Datenanalyse.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden erkennen die spezifischen Herausforderungen in der Umsetzung von qualitativen und quantitativen Studiendesigns für die Beantwortung versorgungswissenschaftlicher Fragestellungen. Sie reflektieren die methodologischen Perspektiven der unterschiedlichen Forschungsansätze.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden können zentrale Theorien, empirische Befunde und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie beschreiben und erklären.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden können typische Herausforderungen des Arbeitens in Organisationen aus psychologischer und soziologischer Sicht nennen und erklären, insbesondere bezogen auf die Arbeitsmotivation und das Arbeitsverhalten, die Kommunikation, Kooperation und Konflikte, das Führen, das arbeitsplatzgebundene/-nahe Lernen und die Gesundheitsförderung und Prävention am Arbeitsplatz.
- Wissen und Verstehen: Die Studierenden können oben beschriebene Wissensbestände der Arbeits- und Organisationspsychologie auf die spezifischen Rahmenbedingungen von Betrieben in der Gesundheitsversorgung übertragen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden sind in der Lage, systematische Suchstrategien eigenständig zu entwickeln und in einschlägigen Datenbanken umzusetzen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können Primärstudien nach festgelegten Kriterien auswählen, kritisch bewerten und Daten zuverlässig extrahieren.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden wenden statistische Verfahren zur Durchführung und Interpretation von Meta-Analysen an, berücksichtigen Heterogenität und Bias und ziehen reflektierte Schlussfolgerungen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können Ergebnisse systematischer Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen nach internationalen Standards (z. B. PRISMA) aufbereiten und in wissenschaftliche Diskurse einordnen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unterschiedliche Verfahren der qualitativen Datenanalyse gegenstandsangemessen anwenden, erwerben Kompetenzen in der Entwicklung von empirisch basierten Theorien und sind in der Lage Ergebnisse qualitativer Analysen nachvollziehbar darzustellen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden sind in der Lage, unter Supervision Handlungsoptionen zur Vermeidung oder Lösung arbeits- und organisationspsychologischer Herausforderungen bei der Implementierung von Innovationen bzw. Führen von Veränderungsprozessen in Betrieben der Gesundheitsversorgung auszuwählen, zu erproben und zu evaluieren.
- Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, ihre Vorgehensweise und Ergebnisse beim Erstellen einer systematischen Übersichtsarbeit klar, transparent und adressatengerecht zu kommunizieren (z. B. in interdisziplinären Teams oder Publikationen).
- Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können bei komplexen Evidenzsynthesen kooperativ im Team arbeiten (z. B. beim Screening oder der doppelten Datenextraktion) und die Ergebnisse kritisch abgleichen.
- Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können ihre Analysestrategien und Ergebnisse klar, transparent und zielgruppenorientiert präsentieren sowohl schriftlich als auch mündlich.
- Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, unter Supervision bzw. simulierten Bedingungen aus der Perspektive einer Person mit Führungsverantwortung Gespräche zur Vermeidung oder Lösung arbeits- und organisationspsychologischer Herausforderungen bei der Implementierung von Innovationen bzw. Führen von Veränderungsprozessen in Betrieben der Gesundheitsversorgung zu planen, zu führen und kritisch zu reflektieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität: Die Studierenden reflektieren systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen als zentrale Methoden evidenzbasierter Forschung und Praxis und sind in der Lage, deren Bedeutung für wissenschaftliches Arbeiten und evidenzbasiertes Handeln kritisch einzuordnen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität: Die Studierenden entwickeln ein kritisches Bewusstsein für Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit als zentrale Standards wissenschaftlicher Praxis.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität: Die Studierenden können die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz systematischer Übersichtsarbeiten für Entscheidungsprozesse in Forschung, Politik und Praxis einschätzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden verfügen über ein initiales Bewusstsein für die Anforderungen an das eigene Führungs- und Anleitungsverhalten bei der Leitung oder Steuerung von Arbeitsgruppen oder Veränderungsprozessen in der Versorgungsforschung oder im Versorgungsmanagement.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Higgins JPT, Thomas J, Chandler J, Cumpston M, Li T, Page MJ, Welch VA (editors) (2024): Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions version 6.5 - Cochrane, Available from www.cochrane.org/handbook
- Pfaff et al. (Hrsg.) (2017): Lehrbuch Versorgungsforschung. 3. Aufl. - Stuttgart: Schattauer Verlag
- Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2014): Arbeits- und Organisationspsychologie. - Heidelberg: Springer
- Egger M, Higgins J, Smith GD (Hrsg.) (2022): Systematic reviews in health research: meta-analysis in context. Third edition. - Hoboken Oxford: Wiley-Blackwell, BMJI Books
|
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Keine Modulprüfung: GW4470-L1, Werkstatt Versorgungsentwicklung/-management, Klausur, 90 Minuten, 100% der Modulnote |
Letzte Änderung: 30.9.2025 |
für die Ukraine