Website
Modulhandbuch

Modul GW4600-KP05

Patientensicherheit (PaSi)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Theorien und Methoden der Gesundheitsversorgung, 3. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4600-V: Monitoring und Indikatoren von Patientensicherheit (Vorlesung, 1 SWS)
  • GW4600-S: Wissenschaftskommunikation (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
Lehrinhalte:
  • PATIENTENSICHERHEIT:
  • Indikatoren von Patientensicherheit
  • Ursachen kritischer Ereignisse und Patientenschäden
  • Systemdenken in Organisationen
  • Patientenbeteiligung in sicherheitsrelevanten Themen
  • Sicherheitskultur im Gesundheitswesen
  • Teamarbeit und Kommunikation als Faktoren von Patientensicherheit
  • Lernen aus kritischen Ereignissen- systematische Erfassung und Auswertung
  • Maßnahmen zur Patientensicherheit- Implementierung und Monitoring
  • -
  • WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION:
  • Einführung in die Ziele, Mehrwert und Methoden effektiver Wissenschaftskommunikation
  • Ethische Verantwortung in der Wissenschaftskommunikation, Vermeidung von Fehlinformationen, kulturelle Sensibilität und Inklusivität
  • Anpassung von Kommunikationsformaten und -kanälen an unterschiedliche Zielgruppen, einschließlich Öffentlichkeit, politische Entscheidungsträger/innen, Medien und Fachkolleg/innen
  • Zentrale Kommunikationskompetenzen: Klarheit, Prägnanz, Storytelling und Einbindung des Publikums
  • Datenvisualisierung für effektive Wissenschaftskommunikation, einschließlich Geokarten, Infografiken und interaktive Online-Inhalte
  • Effektive Präsentationskompetenzen, einschließlich 3-Minuten-Thesis, wissenschaftliche Poster, mündliche Präsentationen, Keynotes, Podcasts und neue Medienformate
  • Peer-Review und Forschungsdienstleistungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft
  • Geistiges Eigentum, persönliche Markenbildung und Creative-Commons-Lizenzen für kreative Werke
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • PATIENTENSICHERHEIT:
  • Studierende verstehen Zusammenhänge von Organisations- und Sicherheitskultur und kritischen Ereignissen
  • Studierende kennen aktuelle Erkenntnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit
  • Studierende können theoretische Ansätze auf praktische Fragestellungen der Patientensicherheit anwenden
  • Studierende sind in der Lage, patientensicherheitsrelevante Aspekte in der Praxis zu erkennen und zu analysieren
  • Studierende erkennen sicherheitsrelevante Konfliktpotentiale in der Zusammenarbeit mit Anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen
  • -
  • WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION:
  • Studierende können ethische Standards in der Wissenschaftskommunikation anwenden, einschließlich der proaktiven Vermeidung von Fehlinformationen
  • Studierende können unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse einschätzen und Botschaften für verschiedene Zielgruppen und Kanäle anpassen
  • Studierende sind in der Lage, ihre Arbeit auf ansprechende Weise zu präsentieren, unter anderem durch gezieltes Storytelling und wirkungsvolle Datenvisualisierungen
  • Studierende können auf hohem fachlichem Niveau Peer-Feedback zu wissenschaftlichen Abstracts und Manuskripten geben und annehmen
  • Studierende verstehen die Grundprinzipien des geistigen Eigentums bei kreativer Arbeit sowie die Lizenzierung durch Creative Commons
  • Studierende sind in der Lage, eine umfassende Kommunikationsstrategie für ein Forschungsprojekt oder ein Interessensgebiet zu entwickeln
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Präsentation
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Marina Weckend
Lehrende:
  • Prof. Dr. Marina Weckend
  • Prof. Dr. rer. medic. Katja Stahl
Literatur:
Sprache:
  • Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzung zur Belegung des Moduls:
- keine

Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modulprüfung gemäß der Vorgaben am Semesteranfang:
- Erfolgreiche Ausarbeitung einer Ursachenanalyse (Patientensicherheit)
- Erfolgreicher Erwerb eines Peer Reviewer Zertifikats (Wissenschaftskommunikation)
- Erfolgreiche Abgabe einer Datenvisualisierung (Wissenschaftskommunikation)
- Erfolgreiche Erstellung eines Publikationsplans (Wissenschaftskommunikation)

Modulprüfung:
- GW4600-L1: Patientensicherheit, Präsentation, 100 % der Modulnote


Unterrichtssprache ist Deutsch (Patientensicherheit) und Englisch (Wissenschaftskommunikation). Prüfungsleistungen können nach Präferenz der Studierenden auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden.

Letzte Änderung:
1.9.2025