Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  5 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Wahlpflicht), Vertiefung Digitales Gesundheitswesen, 2. Fachsemester
 - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2025 (Wahlpflicht), Vertiefung Digitales Gesundheitswesen, 2. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS4530-Ü: Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen Systemen (Übung, 2 SWS)
 - CS4530-V: Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen Systemen (Vorlesung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 60 Stunden Präsenzstudium
 - 90 Stunden Selbststudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Grundlagen im Bereich der Entwicklung von Mensch-Technik-Schnittstellen
 - Einführung in den menschzentrierten Entwicklungsprozess nach DIN EN ISO 9241-210
 - Methoden und Ansätze im Rahmen der Analysephase
 - Methoden und Ansätze im Rahmen der Konzeptions- und Designphase
 - Prozessansätze bei der Entwicklung technischer Systeme (Usabillity Engineering und Software Engineering)
 - Methoden und Ansätze im Rahmen der Evaluationsphase
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden kennen den menschzentrierten Entwicklungsprozess
 - Sie können diesen in interdisziplinären Teams anwenden
 - Sie verstehen die grundlegenden Abläufe und Prozesse im Bereich der Softwareentwicklung
 - Sie können den Nutzungskontext analysieren und implementierungsrelevante Anforderungen ableiten
 - Sie können basierend auf einer Anforderungsanalyse eigene Konzepte für digitale Systeme entwickeln
 - Sie besitzen die Fähigkeit zur kriterienorientierten Analyse und Bewertung digitaler, interaktiver Systeme
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
   Voraussetzung für:    |  
   Setzt voraus:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - Preim B, Dachselt R (2015): Interaktive Systeme Band 2 - Heidelberg/Berlin: Springer
     |  
    Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzung zur Belegung des Moduls:  - keine    Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an Modulprüfung:  - erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben    Modulprüfung:  - CS4530-L1: Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen Systemen, mündliche Prüfung, 90 min, 100 % der Modulnote   |  
   Letzte Änderung: 16.9.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine