Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
5 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften 2019 (Pflicht), Digitales Gesundheitswesen, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - CS4400-Ü: Einführung in das digitale Gesundheitswesen (Übung, 2 SWS)
- CS4400-V: Einführung in das digitale Gesundheitswesen (Vorlesung, 2 SWS)
| Workload: - 60 Stunden Präsenzstudium
- 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung
| |
Lehrinhalte: | - Einführung und Motivation
- Digitalisierung und digitale Transformation (Begriffsklärung, Herausforderungen, Ansatzpunkte)
- Bereiche der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- IT Einsatz im Gesundheitswesen
- E-Health, Mobile Health, Ambient Health
- Big Data im Gesundheitswesen
- Transfer von Digital Health in den Versorgungsalltag
- Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle als Grundlage des Anwendungserfolgs
- Erfolgsfaktoren in der Digitalisierung
- Gesellschaftliche und ethische Folgen der digitalen Transformation
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierende verstehen den Digitalierungsprozess im Gesundheitswesen
- Sie können Beispiele für digitale Systeme im Gesundheitswesen benennen und beschreiben
- Sie kennen aktuelle technologische Trends und deren Bezug sowie deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
- Sie kennen die Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung
- Sie können digitale Systeme hinsichtlich ethischer Implikationen einschätzen und bewerten
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Voraussetzung für: |
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Sprache: - Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zum Modul: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung: - Halten eines Vortrages |
Letzte Änderung: 31.8.2020 |