| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 10
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2024 (Pflicht), Life Sciences, 4. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2024 (Pflicht), Life Sciences, 4. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2018 (Pflicht), Life Sciences, 4. FachsemesterBachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Pflicht), Life Sciences, 4. FachsemesterBachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Life Sciences, 4. FachsemesterBachelor Molecular Life Science 2016 (Pflicht), Life Sciences, 4. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  LS2510-P: Biochemie 2 (Praktikum, 4 SWS)LS2510-V: Biochemie 2 (Vorlesung, 4 SWS) |  Workload:  180 Stunden Selbststudium120 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Vorlesung:Struktur und Funktion von DNA und RNAImmunologieN-StoffwechselAminosäurestoffwechselLipidstoffwechselSignaltransduktion und HormonePraktikum:Proteine: Allgemeine Eigenschaften und TrennverfahrenProteinbiosynthese und GenregulationPolymerasekettenreaktion (PCR) und DNAImmunologische Arbeitsmethoden |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können Strukturen und Funktionen grundlegender Biomoleküle verstehenSie können biochemische Zusammenhänge und ihre Bedeutung für den zellulären Stoffwechsel verstehenSie können komplexe zellbiologische Zusammenhänge verstehenSie können selbständig und selbsttätig unter Berücksichtigung von Umwelt- und Arbeitsschutz und dem Umgang mit Gefahrstoffen (nach Globally Harmonized System of Classification and Labeling of Chemicals (GHS)) und der Richtlinie zur GWP der Universität zu Lübeck gemäß der DFG-Leitlinien experimentieren.Sie können biochemische Trenn- und Analysenverfahren verstehen und anwendenSie können Ergebnisse aus biochemischen Experimenten protokollieren, quantitativ auswerten und interpretierenSie können korrekt dokumentieren und mit englischer Fachliteratur agierenSie können biotechnologisches Potential von Biomolekülen abschätzen | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  Prof. Dr. Thomas KreyDr. Mariana GriebenPD Dr. rer. nat. Guido HansenDr. rer. nat. Janna BigalkeDr. math. et dis. nat. Jeroen MestersProf. Dr. Lars RedeckeDr. rer. nat. Ksenia Pumpor | 
  | Literatur: Voet/Voet: Biochemistry - 5th edition, 2018, WileyLehninger: Principles of Biochemistry - 7th edition, 2017, FreemanStryer: Biochemistry - 7th edition, 2012, FreemanStryer: Biochemistry - 9th edition, 2019, FreemanLodish et al.: Molecular Cell Biology - 9th edition, 2021, FreemanAlberts et al.: Molecular Biology of the Cell - 6th edition, 2015, Garland Science | 
  |  Sprache:Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- LS1600-L1 Organische Chemie
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Keine
 
 Modulprüfung(en):
 - LS2510-L1: Biochemie 2, Klausur, 180 min, 70 % der Modulnote
 - LS2510-L2: Protokolle und Kolloquien, 30 % der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:9.2.2024 | 
 
 
	
für die Ukraine