| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 5
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2024 (Wahlpflicht), Ernährungswissenschaften, 5. FachsemesterBachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges FachsemesterBachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Wahlpflicht), Ernährungswissenschaften, 5. FachsemesterBachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Wahlpflicht), Ernährungswissenschaften, 5. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  EW3502-S: Mikrobiomik (Seminar / Übungen, 1 SWS)EW3502-V: Mikrobiomik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  45 Stunden Präsenzstudium105 Stunden Selbststudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Einführung in die Grundlagen und Terminologie der Systembiologie (Einführung der omics)Mikroorganismen auf der Erde, Mikrobielle Artenvielfalt und Konsortien in der natürlichen Umwelt und der HumanmedizinRolle des Mikrobioms für die Ernährung (Mikrobiom-Darm-Wechselwirkungen), Wirt- (Tier, Mensch) assoziierten MikroorganismenMethoden der next generation SequenzierungsanalysenAnalyse mikrobieller Gemeinschaften mit Hilfe kultivierungsunabhängiger Methoden (Mikrobiomsequenzierungen)Bioinformatische Analysen von Mikrobiom-, Genom- und Transkriptom-DatenFunktionelle Mikrobiomik: MetabolomikSeminar/Übung: Einführung in RSeminar/Übung: kurze Einführung in statistisches Testen (parametrisches/nicht parametrisches Testen)Seminar/Übung: Programme zur Vorverarbeitung von Mikrobiomdaten (qiime, mothur, u/vsearch)Seminar/Übung: Datenbanken/Ansätze zur taxonomischen Klassifizierung von MikrobiomdatenSeminar/Übung: Analyse von Mikrobiomdaten mit R (Pakete: vegan, phyloseq, ggplot2)Seminar/Übung: Indikatorspezies identifizieren mittels verschiedener AnsätzeSeminar/ Übung: Grundlage der Mikrobiologie, Rolle der Mikrobiom im Kontext von: Darm-Gehirn Axis, Probiotika, Schwangerschaft und Immunität; Vorstellung der neusten Publikation in Thema Mikrobiomik |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen in der Mikrobiomik sowie über die praktische Anwendung von systembiologischen Verfahren.Sie besitzen ein kritisches Verständnis systembiologischer und bioinformatischer Analysen.Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an geeigneten Methoden zur Beurteilung komplexer systembiologischer Zusammenhänge im Kontext der Mikrobiomik.Die Studierenden können komplexe Aspekte aus beispielhaften Bereichen der Mikrobiomik gegenüber Fachleuten fachsprachlich korrekt erläutern, argumentativ vertreten und gemeinsam weiterentwickeln.Sie definieren, reflektieren und bewerten die Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und können diese Prozesse eigenständig und nachhaltig gestalten. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Regelmäßige Teilnahme (>80 %)Präsentation | 
  |  Modulverantwortlicher:  Prof. Dr. med. Christian Sina  Lehrende:  Prof. Dr. Hauke BuschDr. Axel KünstnerProf. Dr. med. Christian SinaDr. rer. nat. Anna KordowskiProf. Dr. rer. nat. Ulrich Günther | 
  | Literatur: David N. Fredricks: The Human Microbiota: How Microbial Communities Affect Health and DiseaseNoureddine Benkeblia: Omics Technologies: Tools for Food ScienceSara El-Metwally: Next Generation Sequencing Technologies and Challenges in Sequence Assembly - SpringerBriefs in Systems Biology | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:(Anteil IEM an V ist 80%)(Anteil LIED an V ist 10%)
 (Anteil Institut für Chemie an V ist 10%)
 | 
  | Letzte Änderung:2.10.2025 | 
 
 
	
für die Ukraine