Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Sommersemester | Leistungspunkte:
8 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2024 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 6. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2018 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 5. Fachsemester
- Bachelor Medizinische Ernährungswissenschaft 2016 (Pflicht), Ernährungswissenschaften, 5. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - EW3510-V: Lebensmittelsicherheit (Vorlesung, 4 SWS)
- EW3510-P: Lebensmittelsicherheit (Praktikum, 2 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Präsenzstudium
- 150 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - 1. Grundlagen der Ernährungstoxikologie
- 1.1 Allgemeine Toxikologie
- 1.2 Zelluläre und molekulare Toxikologie
- 1.3 Ernährungstoxikologische Bioverfügbarkeit
- 1.4 Toxizitätstestung und Risikoabschätzung
- 1.5 Lebensmittelüberwachung
- 1.6 Nahrungsergänzungsmittel
- 2. Spezielle Ernährungstoxikologie
- 2.1 Lebensmittel-Inhaltsstoffe
- 2.2 Lebensmittel-Zusatzstoffe
- 2.3 Lebensmittel-Kontaminanten
- 2.4 Verarbeitungsbedingte Stoffe
- 2.5 Mikrobielle Risiken
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung von allgemeiner Toxikologie, Lebensmittelsicherheit und -überwachung und spezieller Lebensmitteltoxikologie.
- Sie besitzen ein kritisches Verständnis der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Theorien und Methoden.
- Die Studierenden besitzen ein kritisches Verständnis der wissenschaftlichen Evidenz ernährungs- und lebensmitteltoxikologischer Studienergebnisse.
- Dabei reflektieren sie ihr Wissen kritisch, identifizieren Limitationen wissenschaftlicher Studien und entwickeln selbstständig sinnvolle und strategisch ausgereichtete Forschungsfragen.
- Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrum an geeigneten Methoden zur Beurteilung komplexer Probleme in den Bereichen Toxikologie, Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelüberwachung.
- Die Studierenden können komplexe ernährungstoxikologische Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und gemeinsam weiterentwickeln.
- Sie definieren, reflektieren und bewerten die Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse und können diese eigenständig und nachhaltig gestalten.
- Anhand konkreter Probleme und Fragestellungen werden die Studierenden während der gesamten Lehrveranstaltung mit den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis vertraut gemacht und lernen, diese in die eigene Arbeitsweise zu integrieren. Grundlage dafür sind die Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf).
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: |
Setzt voraus: |
Modulverantwortlicher: - Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich
Lehrende: - Institut für Ernährungsmedizin
- Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich
|
Literatur: - Bart/Ernst/Papatheodorou: Toxikologie für Einsteiger. - Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 2022
- Matissek: Lebensmittelsicherheit. - Springer Spektrum, 1. Auflage 2020
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine (die Kompetenzen der unter Setzt voraus genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung) Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): - EW3510-L1 Lebensmittelsicherheit, Klausur, 120 min, 100 % der Modulnote Ab 2027 wird das Modul im Sommersemester angeboten. (Anteil Institut für Ernährungsmedizin an V ist 100%) (Anteil Institut für Ernährungsmedizin an P ist 100%) |
Letzte Änderung: 24.3.2025 |
für die Ukraine