Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Sommersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Informatik 2019 (Wahlpflicht), Freier Wahlpflichtbereich, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2020 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2019 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor IT-Sicherheit 2016 (Wahlpflicht), Mathematik, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2016 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Robotik und Autonome Systeme 2016 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2014 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2014 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Informatik 2011 (Pflicht), Mathematik, 4. Fachsemester
 - Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Pflicht), Mathematik, 2. Fachsemester
 - Bachelor Informatik 2012 (Pflicht), Mathematik, 4. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - MA2500-Ü: Analysis 2 (Übung, 1 SWS)
 - MA2500-V: Analysis 2 (Vorlesung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 15 Stunden Prüfungsvorbereitung
 - 60 Stunden Selbststudium
 - 45 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Integralrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen (unbestimmtes Integral, Stammfunktion, Substitutionsregeln, partielle Integration, bestimmte Integrale, Hauptsatz der Differential-Integralrechnung)
 - Funktionenfolgen und -reihen
 - Fourier-Reihen (trigonometrische Polynome, Konvergenz)
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Studierende verstehen die fortgeschrittenen Begriffe der Analysis, wie zum Beispiel gleichmäßige Konvergenz.
 - Studierende verstehen fortgeschrittene Denkweisen und Beweistechniken.
 - Studierende können fortgeschrittene Zusammenhänge aus der Analysis erklären.
 - Fachübergreifende Aspekte:
 - Studierende können fortgeschrittene theoretische Konzepte auf verwandte Fragestellungen übertragen.
 - Studierende können komplexe Aufgaben in der Gruppe lösen.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
   Setzt voraus:    |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - K. Fritzsche: Grundkurs Analysis 1 + 2
 - H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1 + 2
 - K. Burg, H. Haf, F. Wille, A. Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure
 - R. Lasser, F. Hofmaier: Analysis 1 + 2
     |  
    Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine (die Kompetenzen der unter ''Setzt voraus'' genannten Module werden für dieses Modul benötigt, sind aber keine formale Voraussetzung)    Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:  - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben während des Semesters gemäß Vorgabe am Semesteranfang  - Erfolgreiche Bearbeitung von E-Tests gemäß Vorgabe am Semesteranfang    Modulprüfung(en):  - MA2500-L1: Analysis 2, Klausur, 90min, 100% der Modulnote   |  
   Letzte Änderung: 24.9.2021  |  
 
 
	
für die Ukraine