| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 8
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Mathematik/Naturwissenschaften, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Mathematik/Naturwissenschaften, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Wahlpflicht), Mathematik, 1. oder 3. FachsemesterBachelor Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften 2010 (Pflicht), Mathematik, 5. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  MA4450-Ü: Modellierung biologischer Systeme (Übung, 2 SWS)MA4450-V: Modellierung biologischer Systeme (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  30 Stunden Eigenständige Projektarbeit20 Stunden Prüfungsvorbereitung130 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung60 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Einfache zeitdiskrete deterministische ModelleStrukturierte zeitdiskrete PopulationsdynamikErzeugende Funktionen, Galton-Watson-ProzesseModellierung von Daten und Datenanalyse |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Studierende haben Kenntnis von elementaren zeitdiskreten Modellen zur Modellierung biologischer ProzesseSie entwickeln die Fähigkeit, Ideen aus verschiedenen mathematischen Disziplinen zusammenzuführenSie haben Kompetenzen in Datenanalyse und ModellierungSie entwickeln Kompetenzen zur interdisziplinären Arbeit | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Übungs- bzw. ProjektaufgabenKlausur | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: F. Braer, C. Castillo-Chavez: Mathematical Models in Population Biology and Epidemiology - New York: Springer 2000H. Caswell: Matrix Population Models - Sunderland: Sinauer Associates 2001S. N. Elaydi: An Introduction to Difference Equations - New York: Springer 1999B. Huppert: Angewandte Lineare Algebra - Berlin: de Gruyter 1990U. Krengel: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik - Wiesbaden: Vieweg 2002E. Seneta: Non-negative Matrices and Markov Chains - New York: Springer 1981 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:Die Vorlesung ist identisch mit der im Modul MA4450.
 Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
 - Keine (Die Kompetenzen der vorausgesetzten Module werden für dieses Modul benötigt, die Module stellen aber keine Zulassungsvoraussetzung dar.)
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 - Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.
 | 
  | Letzte Änderung:16.11.2021 | 
 
 
	
für die Ukraine