| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Modulteil eines Wahlmoduls), Informatik/Elektrotechnik, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Modulteil eines Wahlmoduls), Informatik/Elektrotechnik, 1. oder 2. FachsemesterMaster Informatik 2014 (Modulteil eines Wahlmoduls), Anwendungsfach Robotik und Automation, 2. oder 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME4500-Ü: Fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik (Übung, 1 SWS)ME4500-V: Fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  20 Stunden Prüfungsvorbereitung45 Stunden Präsenzstudium55 Stunden Selbststudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Zustandsraummodelle, Normalformen und deren EigenschaftenEntwurf von Reglern anhand der Zustandsrückführung und von BeobachternOptimale Regelung und ZustandsschätzungLineare, parameterabhängige SystemeModellprädiktive Regelung |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können Zustandsraummodelle beschreiben und analysieren.Die Studierenden können Regler mittels Zustandsrückführung entwerfen und synthetisieren.Die Studierenden können Beobachter und Zustandsrückführungen auf Basis von Zustandsschätzungen entwerfen.Die Studierenden kennen die Grundzüge des Entwurfs optimaler Regelungen und wissen, wie diese angewendet werden.Die Studierenden kennen die Klasse der linearen, parameterabhängigen Systeme und kennen die Grundzüge der Reglersynthese für diese Klasse von Systemen.Die Studierenden verstehen das Konzept der modellprädiktiven Regelung und wissen, wie eine solche Regelungsstrategie implementiert werden kann. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten | 
  |  Modulverantwortliche:  Lehrende:  | 
  | Literatur: J. Lunze: Regelungstechnik 2 - Springer Verlag 2012, ISBN: 3642539432G.F. Franklin, J. Powell, A. Emami-Naeini: Feedback Control of Dynamic Systems - Global Edition  Pearson 2014, ISBN: 1292068906 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:(Ist Modulteil von CS4290)
 Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
 - Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 - Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.
 | 
  | Letzte Änderung:13.12.2022 | 
 
 
	
für die Ukraine