| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Unregelmäßig
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, 1. oder 2. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME2470-Ü: Leistungselektronik (Übung, 1 SWS)ME2470-V: Leistungselektronik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  35 Stunden Selbststudium65 Stunden Präsenzstudium20 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Aufgaben der LeistungselektronikBauelemente der Leistungselektronik (Leistungstransistoren, Thyristor, Triac, Dioden)Gleichspannungswandler (Topologien, Funktionsweise)Gleichrichter (Aufbau, Funktionsweise)Frequenzumrichter (Topologien, Funktionsweise) |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden kennen die Aufgaben, Bauteile und Grundschaltungen der LeistungselektronikDie Studierenden können unterschiedliche Konvertertopologien bewerten und kennen ihre spezifischen Einsatzgebiete. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten | 
  |  Setzt voraus:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: D. Schröder: Leistungselektronische Bauelemente - ISBN: 3540287280M. Michel: Leistungselektronik: Einführung in Schaltungen und deren Verhalten - ISBN: 3642159834 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:zurzeit ausgesetzt  | 
  | Letzte Änderung:6.10.2021 | 
 
 
	
für die Ukraine