| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 6
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, Beliebiges FachsemesterMaster Medieninformatik 2020 (Wahlpflicht), Informatik, Beliebiges FachsemesterMaster IT-Sicherheit 2019 (Wahlpflicht), IT-Sicherheit Safety und Reliability, 1., 2. oder 3. FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Informatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, 1. oder 2. FachsemesterMaster Medieninformatik 2014 (Wahlpflicht), Informatik, Beliebiges FachsemesterMaster Informatik 2014 (Wahlpflicht), Anwendungsfach IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit, 1. oder 2. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  CS4139-Ü: Runtime Verifikation und Testen (Übung, 1 SWS)CS4139-V: Runtime Verifikation und Testen (Vorlesung, 3 SWS) |  Workload:  60 Stunden Präsenzstudium100 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung20 Stunden Prüfungsvorbereitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Qualitätsaspekte von SoftwaresystemenAnalyse- und Verifikationstechniken für SoftwaresystemeTeststufenTestprozessTestartenTestfallgenerierungSpezifikation von KorrektheitseigenschaftenSynthese von Monitoren zur Überwachung von SoftwaresystemenDiagnose von Fehlern in SoftwaresystemenRealisierung von Überwachungsframeworks |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Die Studierenden können Analyse- und Verifikationstechniken beschreiben und vergleichen.Sie können Spezifikationen von Korrektheits- und Sicherheitseigenschaften erstellen, analysieren und bewerten.Sie können verschiedene Techniken zum Testen von Hard- und Softwaresystemen erläutern sowie geeignete Techniken auswählen und einsetzen.Sie Können die Funktionsweise von Testfallgenerierungswerkzeugen erklären und ihnen Einsatzgebiete zuordnen.Sie können Techniken zur Synthese von Monitoren beschreiben und anwenden.Sie können durch die vermittelten Techniken Software von höherer Qualität entwickeln. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Klausur oder mündliche Prüfung nach Maßgabe des Dozenten | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: G.J. Myers: The Art of Software Testing - John Wiley, 1979B. Beizer: Software Testing Techniques - Van Nostrand Reinhold, 1999M. Broy, B. Jonsson, J.-P. Katoen, M. Leucker, A. Pretschner: Model-Based Testing of Reactive Systems - Springer, 2005A. Bauer, M. Leucker, C. Schallhart: Runtime Verification for LTL and TLTL - ACM TOSEM, 2011C. Baier, J.-P. Katoen: Principles of Model Checking - MIT Press, 2008D. Peled: Software Reliability Methods - Springer, 2001 | 
  |  Sprache:Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
 
 Modulprüfung(en):
 - CS4139-L1: Runtime Verification und Testen, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:1.2.2022 | 
 
 
	
für die Ukraine