| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 3
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2011 (Pflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 3. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  PS5000-S: Studierendentagung (Seminar, 2 SWS)PS4610-V: Scientific Writing (Vorlesung, 1 SWS) |  Workload:  30 Stunden Präsenzstudium60 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas inkl. Vortrag und schriftl. Ausarbeitung |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Analyse wissenschaftlicher Texte und Anleitung zu deren PräsentationPlanung, Aufbau und schließlich Erstellung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten (Masterthesis etc.)Anfertigung eines ProjektantragesAnfertigung und Präsentation eines wissenschaftlichen Posters in englischer Sprache auf Basis der Ergebnisse der Projektpraktika (im Rahmen der Studierendentagung)Anfertigung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in englischer Sprache auf Basis der Ergebnisse der Projektpraktika (im Rahmen der Studierendentagung) |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Verständnis und Analyse der logischen und formalen Struktur wissenschaftlicher Publikationen. Analyse einer vorgegebenen Originalpublikation. Kenntnis über den Peer-review Prozess von Publikationen.Kompetenz zur Abfassung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten: Planung, Aufbau, Durchführung.Formaler Aufbau und didaktische Kriterien wissenschaftlicher Poster. Erfahrung in der Präsentation eines Posters auf der Basis vorgegebener Daten.Wissen über die Erstellung von Projektanträgen und in die Einwerbung von Forschungsmitteln. Erfahrung durch Anfertigung eines fiktiven Drittmittelantrags aufgrund vorgegebener Vorarbeiten und eines Forschungsziels. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  |  Sprache:Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
 | 
  |  Bemerkungen:In dem Teil PS4610B ist die Teilnahme an den Uebungen und der angebotenen Klausur für MIW-Studierende nicht verpflichtend.
 Der/die asugebende Dozent/in des jeweiligen Projektpraktikums betreut die Arbeit des praktischen Teils im Rahmen der Studierendentagung.
 | 
  | Letzte Änderung:17.7.2019 | 
 
 
	
für die Ukraine