Dauer: 
  2 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Semester |  Leistungspunkte: 
  12 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Master Artificial Intelligence 2023 (Wahl), für Äquivalenzprüfung, Beliebiges Fachsemester
 - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, Beliebiges Fachsemester
 - Master Informatik 2019 (Wahlpflicht), Vertiefungsmodule, Beliebiges Fachsemester
 - Master Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Vertiefungsmodul), fachspezifisch, 2. und 3. Fachsemester
 - Master Informatik 2014 (Vertiefungsmodul), Vertiefung, 2. und 3. Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS4520-P: Fallstudie zur Produktentwicklung (Praktikum, 6 SWS)
 - CS4520-Ü: Grundlagen der Produktentwicklung (Übung, 2 SWS)
     |   Workload:   - 20 Stunden Prüfungsvorbereitung
 - 120 Stunden Präsenzstudium
 - 30 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)
 - 70 Stunden Selbststudium
 - 120 Stunden Gruppenarbeit
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Ideenfindung für eine Produktentwicklung
 - Entwicklung eines Business-Plans
 - Planung und Entwicklung eines Produkt-Prototypens
 - Management- und Planungstechniken
 - Produktlebenszyklus
 - Marktstudien
 - Lizensierungsmodelle
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden können in die Mitarbeit oder Leitung eines Teams, das Produktentwicklungen durchführt, einsteigen.
 - Sie können Produktentwicklungen in ihren verschiedenen Phasen organisieren und durchführen.
 - Sie können rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Produktentwicklung einschätzen.
 - Sie können verschiedene Rollen in einem Produktentwicklungsteam übernehmen.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:    |  
    Modulverantwortlicher:   -  Studiengangsleitung Informatik
     Lehrende:    -  Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges
     |  
    Sprache: - Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
  
  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Modul:  - Keine     Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Lehrmodul  - Präsentation  - Erfolgreiche Lösung der Projektaufgabe  - Dokumentation  - Beurteilung durch den Betreuer  gemäß Vorgabe am Beginn des Moduls    Modulprüfung(en):  - CS4520-L1: Fallstudie zur professionellen Produktentwicklung, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote    Die Grundlagen der Projektentwicklung können auch durch andere geeignete Lehrformen als Übungen vermittelt werden.   |  
   Letzte Änderung: 6.1.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine