Website
Modulhandbuch

Modulbeschreibung

Modul PF2470-KP09

Pflegerische Entscheidungsbegleitung und - unterstützung (Decision Coaching) (DecCoa)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester beginnend
Leistungspunkte:


9
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Wahlpflicht), Anleitung und Beratung, 5. und 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF2471-Ü: Decision Coaching (Übung, 2 SWS)
  • PF2471-S: Decision Coaching (Seminar, 1 SWS)
  • PF2471-V: Decision Coaching (Vorlesung, 1 SWS)
  • PF2470-Ü: Entscheidungsunterstützung (Übung, 1 SWS)
  • PF2470-S: Entscheidungsunterstützung (Seminar, 1 SWS)
  • PF2470-V: Entscheidungsunterstützung (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
  • 115 Stunden Integrierte Praxisstunden
  • 50 Stunden Selbststudium
  • 105 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Wiederholung und Vertiefung: Modelle zur Entscheidungsbegleitung und -unterstützung
  • Wiederholung und Vertiefung: Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen und Entscheidungshilfen
  • Pflegerische Entscheidungsbegleitung und -unterstützung
  • Rolle und Rahmenbedingungen eines Decision Coaches im pflegerischen und interprofessionellen Team
  • Evaluation der pflegerischen Entscheidungsbegleitung und -unterstützung
  • Training zum Decision Coach und praktische Übungen (3. Fachsemester, Durchführung und Evaluation von Decision Coaching Gesprächen)
  • 4. Fachsemester: Vertiefendes Training zum Decision Coach unter dem Einsatz von unterstützenden Kommunikationstechniken (z.B. „Teach Back“) und Simulationstrainings
  • Vorbereitung und Durchführung von Decision Coachings zu einem ausgewählten Thema in der Praxis
  • Auswertung und Reflexion der praktischen Erfahrung
  • Evaluation und Analyse der durchgeführten Decision Coaching Gespräche (Peer-Assessment-Aktivität)
  • Weiterführende Begleitung nach der Entscheidungsfindung
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensverständnis und -vertiefung: Die Studierenden kennen verschiedene Modelle zur Entscheidungsbegleitung und -unterstützung und können diese beurteilen und voneinander abgrenzen
  • Wissensvertiefung: Entwicklung von Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit Instrumenten zur Beurteilung der Bedürfnisse von Klient*innen bei der Entscheidungsfindung.
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden planen und bewerten Strategien zur Entscheidungsunterstützung für Klient*innen, die vor schwierigen Entscheidungen stehen.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden können ihr pflegerisches Handeln und ihre Rolle im Entscheidungsprozess vor dem wissenschaftlichen Hintergrund und der rechtlichen Rahmensituation begründen.
  • Nutzen und Transfer: Die Studierenden können Situationen für eine Entscheidungsunterstützung identifizieren und ihr Wissen anwenden (Durchführung und Evaluation von Gesprächen).
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden können ihr erlangtes Wissen und ihre Fertigkeiten beispielhaft zu einem Thema in der Praxis anwenden.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können auf der Grundlage von Modellen zur Entscheidungsunterstützung Feedback zu Decision Coaching Gesprächen geben und ihr eigenes Handeln reflektieren.
  • Wissensverständnis: Die Studierenden kennen Möglichkeiten einer Weiterbegleitung nach der Entscheidungsfindung.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Praktikumsbericht
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Lehrende:
  • Prof. Dr. phil. Anne Rahn
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang
- Nachweis der Absolvierung der modulintegrierten Praktika

Modulprüfung(en):
- PF2470-L1: Decision Coaching, Praktikumsbericht (ca. 15 Seiten), 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
21.3.2022