Website
Modulhandbuch

Modulbeschreibung

Modul PF1450-KP05

Pflege, Politik und Gesellschaft (PfPoGe)

Dauer:


2 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester beginnend
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 3. und 4. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF1452-S: Gesundheits-, Pflege- und Berufspolitik (Seminar, 1 SWS)
  • PF1451-V: Digitalisierung, Pflege und Gesundheitswesen (Vorlesung, 1 SWS)
  • PF1450-V: Gesundheitssystem und Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 1 SWS)
Workload:
  • 105 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Soziale und gesundheitliche Sicherungssysteme in Deutschland, v.a. SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und SGB XI (Gesetzliche Pflegeversicherung)
  • Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland (Sektoren, Einrichtungen, Leistungserbringer, Kostenträger)
  • Finanzierung und Verteilung Gesundheitsgütern
  • Wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen: v.a. Krankenpflegegesetz, Altenpflegesetz, Eigen-, Delegations- und Durchführungsverantwortung in der Pflege, Schweigepflicht und Datenschutz, relevante arbeitsrechtliche Bestimmungen
  • Ethische Prinzipien in der Pflege
  • Potenziale und Grenzen digitaler Technologien für die Pflege, Kriterien für die Bewertung ethischer, rechtlicher und sozio-kultureller Implikationen
  • Analyse pflegerischer Versorgungs- oder Arbeitsprozesse im Hinblick auf Potenziale und Grenzen digitaler Unterstützung
  • Aktuelle gesellschaftliche Aufgaben und Rollen des Pflegeberufs
  • Berufspolitische Entwicklungen und Gremien
  • Aktuelle gesundheits- und pflegepolitische bzw. berufspolitische Debatten
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden können die grundlegenden Strukturen der gesundheitlichen und sozialen Sicherungssysteme in Deutschland beschreiben und bestehende Zusammenhänge erläutern. Sie sind mit den Rollen und Aufgaben der verschiedenen Sektoren, Einrichtungen und Akteure in der Gesundheits- und der pflegerischen Versorgung vertraut.
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden können zentrale ethische Prinzipien und wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für das pflegerische Arbeiten beschreiben und in der Analyse herausfordernder Situationen in der Pflege berücksichtigen.
  • Wissensvertiefung: Die Studierenden können digitale Technologien nach ihren grundlegenden technischen Funktionsfähigkeiten (z. B. Virtual Relity, robotische Systeme, Apps) sowie ihren Anwendungszwecken in der Pflege und Gesundheitsversorgung unterscheiden und fachlich-wissenschaftliche, ethische und rechtliche (ELSI) Anforderungen an ihre Nutzung benennen und begründen..
  • Wissensverständnis: Die Studierenden können die politischen bzw. normativ wirkenden Gestaltungsmöglichkeiten des Pflegeberufs kritisch vor dem Hintergrund der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens in Deutschland und der Repräsentanz des Pflegeberufs in relevanten Instanzen und Gremien reflektieren und Konsequenzen für den Pflegeberuf und gesellschaftliche Prozesse ableiten.
  • Wissensvertiefung/-verständnis und Nutzung/Transfer: Die Studierenden können aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und gesellschaftlich oder politische Debatten mit Relevanz für den Pflegeberuf identifizieren, beschreiben und hinsichtlich einwirkender Faktoren analysieren sowie geeignete Initiativen, Strategien oder Lösungsansätze für die Weiterentwicklung des Pflegeberufs entwerfen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können eigene Standpunkte sach- und adressatengerecht schriftlich und mündlich in politische Debatten einbringen und argumentativ vertreten, auf der Basis kritischer Reflexion aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zentraler ethischer Prinzipien und Werte des Pflegeberufs und relevanter rechtlicher Aspekte.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden sind in der Lage, kreativ und kritisch die Potenziale und Grenzen digitaler Technologien für die Weiterentwicklung der Qualität der pflegerischen Versorgung und des Berufsbilds der Pflege zu reflektieren. Sie sind für die frühzeitige und systematische Evaluation rechtlicher, ethischer und soziokultureller Implikationen sensibilisiert.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Portfolio-Prüfung
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung:
PF1450-L1: Portfolioprüfung Pflege, Politik und Gesellschaft, Debatte, 30min, 100% der Modulnote

Letzte Änderung:
20.3.2022