Website
Modulhandbuch

Modulbeschreibung

Modul PF2640-KP05

Evidenzbasierte Praxisentwicklung (EvPr)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Sommersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Evidenzbasierte Pflegepraxis, 6. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • PF2640-V: Qualitätsmanagement in der Pflege (Vorlesung, 2 SWS)
  • PF2641-S: Implementierung und Evaluation von Veränderungen (Seminar, 1 SWS)
Workload:
  • 45 Stunden Präsenzstudium
  • 105 Stunden Selbststudium
Lehrinhalte:
  • Zentrale Begriffe, Modelle und Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Qualitätssicherung/-management
  • Rolle von Leitlinien, Expertenstandards und anderen evidenzbasierten Wissensressourcen für die Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Praxisentwicklungsprojekte: Modelle und Methoden der Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation/Berichterstattung unter Berücksichtigung der Implementierungswissenschaft
  • Qualitätsindikatoren: Definition, Anforderungen, Beispiele pflegesensitiver Qualitätsindikatoren, kritische Bewertung
  • Risikomanagement und Patientensicherheit: Begriffe, Methoden (Beispiele, jeweils inkl. wissenschaftlicher Evidenz), aktuelle Debatten und Initiativen
  • Evidenzbasierte Praxis versus evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Evidenzbasierte Entscheidungsfindung im Kontext aktueller gesundheitspolitischer Debatten und Entwicklungen
  • Lesen und kritische Bewertung von Studien, systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien und Expertenstandards zu Therapiefragestellungen (Übung in Kleingruppen)
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Wissenserweiterung: Die Studierenden können wesentliche Begriffe, Modelle und Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements (inkl. Qualitätsentwicklung und -kontrolle) beschreiben und voneinander abgrenzen.
  • Wissenserweiterung und -vertiefung: Sie können wesentliche gesetzlich definierte Anforderungen an die Qualitätssicherung in den verschiedenen Sektoren und Bereichen der Gesundheits- und pflegerischen Versorgung benennen bzw. entsprechende normative Vorgaben recherchieren.
  • Wissensvertiefung: Sie können Modelle und Methoden der Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation/Berichterstattung von Praxisentwicklungsprojekten beschreiben und auf das Initiieren und Management von Praxisentwicklungsprojekten in der Pflege übertragen. Sie berücksichtigen hierbei aktuelle theoretische und empirische Grundlagen aus der Implementierungswissenschaft und der Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen (z. B. Berücksichtigung von Kontextfaktoren und Implementierungstheorien, Designs für die partizipative Forschung und Entwicklung).
  • Nutzung und Transfer: Die Studierenden sind in der Lage, auf der Basis der beschriebenen Wissensinhalte beispielhaft alternative Modelle und Angebote der pflegerischen Versorgung bzw. der pflegerischen Berufsausübung zu entwickeln sowie Voraussetzungen und Schritte für die Umsetzung und Evaluation (z. B. anhand von Qualitätsindikatoren) zu planen.
  • Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden sind in der Lage, die beschrieben kritischen Analysen und konstruktiven Lösungsentwicklungen in Kleingruppenteams (ca. 5 Studierende) durchzuführen, die Ergebnisse zu dokumentieren und als Team zu präsentieren. Sie üben und festigen hierbei Methoden und Techniken der Zusammenarbeit im Team und reflektieren auftretende Herausforderungen in der Kommunikation und Kooperation.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis/ Professionalität: Die Studierenden sind in der Lage, die aktuelle Qualität pflegerischer Versorgungsleistungen auf der Basis von Daten der Qualitätssicherung kritisch zu reflektieren, und sind bereit dazu und imstande, eine Führungsrolle in der Initiierung und Umsetzung evidenzbasierter Veränderungsprozesse zu übernehmen.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Poster
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- PF2640-L1: Evidenzbasierte Pflegeentwicklung, Poster, 100% der Modulnote

Die Prüfungsleistung (Poster mit mdl. Posterpräsentation in Kleingruppen, ca. 10 min) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit
ausreichend bewertet wurde.
Die genauen Anforderungen an das Poster und die Präsentation werden von der/dem modulverantwortlich Lehrenden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Letzte Änderung:
20.3.2022