Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
4 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
- Master Angebot fächerübergreifend (Wahl), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
- Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahl), Fachübergreifende Kompetenzen, Beliebiges Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - PS1050-S: Seminare zu wechselnden Themen im Bereich Interkulturelle Kompetenz (Seminar, 3 SWS)
| Workload: - 22 Stunden Gruppenarbeit
- 38 Stunden Präsenzstudium
- 40 Stunden Selbststudium
| |
Lehrinhalte: | - Sensibilisierung für Diversität / individuelle Vielfalt von Menschen, sozial und kulturell geprägte Selbst- und Fremdwahrnehmung, unbewusste Vorurteile sowie Privilegien, Diskriminierung und Rassismus
- (Mehrfache) soziale und kulturelle Identitätsprägung; Kultur/en als dynamisches Orientierungssysteme jedes Menschen
- Zentrale Kulturdimensionen, u.a. individualistische vs. gruppenorientierte Prägungen; Zeitorientierung, Verständnis von Verbindlichkeit und Eigen-/Verantwortung
- Kulturelle und Diversity-Faktoren in Studium, Lern- und Lehrkulturen, Erfolgsdefinition, Konkurrenz, Autoritätsorientierung, Zusammenarbeit in Studium und Beruf; Eigenverantwortung für Bildungs- und Berufsweg
- Landeskundliche Aspekte, kulturelle Prägungen und Traditionen der Teilnehmenden hinsichtlich sozialpolitischer und gesellschaftlicher Themen wie Fluchterfahrungen und -folgen, Menschenrechte, Stellung der Frau, Meinungs- und Pressefreiheit, Umgang mit Gesundheit/Krankheit, sozialökonomischen, Bildungsunterschieden sowie Minderheiten
- Interkulturell- und diversitätsbewusste, gewaltfreie Kommunikation
- Diversitäts- und interkulturelle Kompetenzen: Begriffs- und Umsetzungsverständnis
- Anti-Bias Haltung, Handlungsmöglichkeiten und -kompetenzen
- Anti-rassistische Haltung, Kommunikation und Umgang mit Rassismus und intersektionaler (mehrfacher) Diskriminierung
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Die Studierenden sind für soziale und kulturelle Prägungen und Vielfalt sensibilisiert und kennen interkulturelle, psychosoziale und zentrale gesellschaftspolitische Faktoren, die bei der Begegnung und Zusammenarbeit mit internationalen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung eine wichtige Rolle spielen.
- Die Studierenden erlernen eine wertschätzende Haltung für sich und ihr Gegenüber auf der Basis ihres Verständnisses für die unbewussten Vorurteile, die wir alle haben, sowie Faktoren, Dynamik und Handlungsalternativen in inter- und transkulturellen, vielfältigen Begegnungen.
- Die Studierenden sind darin befähigt, ihre kulturellen und sozialen Prägungen, Werte und möglichen Privilegien zu erkennen, zu reflektieren und die sich daraus ergebenen persönlichen Möglichkeiten und Grenzen für ein gutes kultur- und diversitätssensibles Kooperationsklima zum Tragen zu bringen.
- Die Studierenden lernen, ihre Perspektive zu wechseln und werden in ihren vorhandenen sozialen Kompetenzen gestärkt und weiterentwickelt.
- Die Studierenden haben interkulturelle und diversitätsbewusste Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten sowie den Umgang mit Privilegien und Diskriminierung in der Zusammenarbeit mit internationalen Teilnehmenden des Propädeutikums gelernt und erprobt.
- Die Studierenden werden befähigt, diese erweiterten Ressourcen in Studium, Beruf und gesellschaftlichen Situationen mit vielfältigen Menschen erfolgreich einzusetzen, d. h. einen wertschätzenden Kontakt und Umgang auf Augenhöhe zu entwickeln.
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Kurs
- Gruppenarbeit
- B-Schein (unbenotet)
- Klausur
- Aktive Beteiligung
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Crenshaw, Kimberly: Intersektionalität - Erscheinungsjahr: 1991
- Kumbier, Schulz von Thun: Interkulturelle Kommunikation. Methoden, Modelle, Beispiele.
- Schroll-Machl, Sylvia: Die Deutschen Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben.
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Offenheit für das Thema und für Erkenntnisse und Möglichkeiten der Persönlichkeitsweiterentwicklung; interaktives Lernen miteinander voneinander; Bereitschaft, sich aktiv bei Diskussionen und Übungen einzubringen Modulprüfung(en): Alle bekommen eine TN-Bescheinigung, die die Teilnahmebedingungen (80% Anwesenheit, aktive Mitwirkung inkl. Gruppenarbeit u. Tagebuch, eigener Referatsteil im Gruppenreferat) erfüllt und eine Kurzklausur (auf Basis der Dokumentationsmaterialien der Dozentinnen und Referent*innen aus dem Unterricht) bestanden haben. Wer eine Benotung haben muss (Medizin-Studierende) oder möchte, kann diese auf der TN-Bescheinigung erhalten. Details zum Ablauf und Anmeldung siehe Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung: https://moodle.uni-luebeck.de/course/view.php?id=11673 1. Termin: 17.10.25, 7 UE - letzte 1-2 UE mit Café Weitblick (Spiele, u.ä. zum leichteren Kennenlernen) 2. Termin: 24.10.25, 7 UE - letzte 1-2 UE mit Café Weitblick - gemeinsames interkulturelles Mittagessen (Pot Luck: jede*r bringt etwas mit, gern kulturell oder regional und stellt es u. sich entsprechend vor) 3. Termin: 07.11.25, 6 UE 4. Termin: 14.11.25, 6 UE 5. Termin: 21.11.25, 6 UE 6. Termin: 28.11.25, 6 UE inkl. Klausur am Morgen, abschließendes gemeinsames Pot-Luck-Mittagessen am Ende Uhrzeiten: 09.00 - 10.30 h UE 1+2 10.30 - 10.45 h Pause 10.45 - 12.15 h UE 3+4 12.15 - 13.00 h Mittagspause 13.00 - 14.30 h UE 5+6 14.30 - 14.45 h Pause 14.45 - 15.30 h UE 7 |
Letzte Änderung: 23.7.2025 |
für die Ukraine