Website
Modulhandbuch WS 2022/2023

Modul GW3020-KP05, PT3010-KP05

Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung (IpKoV)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


5
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Pflege 2025 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
  • Bachelor Psychologie 2020 (Wahl), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
  • Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft 2022 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2022 (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 1. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2022 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 7. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2020 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2018 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester
  • Bachelor Pflege 2017 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2017 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester
  • Bachelor Ergotherapie / Logopädie 2018 (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 1. Fachsemester
  • Bachelor Physiotherapie 2016 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW3020-Ü: Patientenzentrierte Kommunikation in komplexen Versorgungssituationen (Übung, 1 SWS)
  • GW3020-S: Interprofessionelles Entscheiden und Handeln in komplexen Versorgungssituationen (Seminar, 2 SWS)
Workload:
  • 105 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und -Kommunikation: Grundlagen, Theorien, praktische Anwendung
  • Interprofessionelle Konzepte im Gesundheitssystem
  • Prinzipien der personenzentrierten Versorgung
  • Fallarbeit, interprofessionelle Fallkonferenzen, Übergabe
  • Interprofessionelles Skills Training und Kommunikationstraining
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden kennen Theorien der verbalen und nonverbalen Kommunikation und können angemessene und berufsbezogene Gespräche mit Patienten-, Angehörigen und Personen interdisziplinärer Fachrichtungen führen.
  • Sie sind in der Lage, eigenständig interprofessionelle Fallkonferenzen zu führen und diese zu analysieren, dabei können kulturelle Unterschiede wahrgenommen und die Kommunikation entsprechend angepasst werden.
  • Sie sind in der Lage, präzise mündliche und schriftliche Berichterstattungen zu formulieren.
  • Sie können die Kernelemente der personenzentrierten Versorgung beschreiben und erläutern.
  • Sie sind sich der Bedeutung einer gelingenden interprofessionellen Zusammenarbeit für eine personenzentrierte Versorgung bewusst und können wissenschaftlich bestätigte Bedingungen und Merkmale der gelingenden interprofessionellen Zusammenarbeit beschreiben und begründen.
  • Sie können exemplarische Situationen der Versorgung chronisch und/oder mehr-fach und/oder schwer erkrankter Menschen hinsichtlich der Anforderungen an die interprofessionelle Zusammenarbeit analysieren und evidenzbasiert Strategien für die Umsetzung einer personenzentrierten interprofessionellen Versorgung entwickeln.
  • Sie verfügen über ein vertieftes Verständnis für die Rollen und Aufgaben der an dem Modul beteiligten Gesundheitsfachberufe und binden diese in das eigene berufspraktische Handeln aktiv ein.
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Projektarbeiten mit Dokumentationen und Präsentationen
Modulverantwortlicher:
Lehrende:
  • Prof. Dr. Katrin Balzer
  • Saphira Anstett, B.Sc.
  • PD Annette Fox-Boyer, PhD
  • Frederike Lüth, M.Sc.
  • Katrin Rösner, M.Sc.
  • Melanie Kruschinski, B.Sc.
  • Katharina Tolksdorf, M.Sc.
  • Magdalena Scheytt, MScPH
  • Martina Nachtsheim, B.Sc.
  • Anne Jarck, M.Sc.
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Aktive Teilnahme an den praxisbezogenen Übungen (Skillstrainings, Kommunikationstraining, Übergabe, Fallarbeit, min. 80% Anwesenheit) gemäß Vorgabe am Semesteranfang

Modulprüfung(en):
- GW3020-L1: Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung, Projektarbeiten mit Dokumentationen und Präsentationen, 100% der Modulnote


Für Studierende der Ergotherapie und Logopädie (SGO WS22) und der Physiotherapie (SGO WS22) sowie der Pflege ab 2025 (SGO WS25) ist die Prüfungsleistung unbenotet (B-Schein).


Für Pflegestudierende der SGO WS20 sind in dieses Modul 70 Praxisstunden integriert, das Selbststudium ist mit 35 Stunden angesetzt.
Für Pflegestudierende der SGO WS25 sind in dieses Modul 90 Praxisstunden integriert, das Selbststudium ist mit 15 Stunden angesetzt.


(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 40%)
(Anteil Institut Sozialmedizin und Epidemiologie- Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an Ü ist 60%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 15%)
(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie - Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an S ist 75%)
(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie- Sektion Forschung und Lehre in der Pflege an P ist 60%)
(Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an P ist 40%)

Letzte Änderung:
1.10.2025

Modulhandbuch als PDF

Modulhandbuch additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie/Logopädie, SGO 2018
(Stand April 24)

Modulhandbuch online

Zur Liste aller Module