Dauer:
2 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
6 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit, 7. und 8. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW4160-Ü: Komplexes Fallverstehen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Übung, 2 SWS)
- GW4160-V: Komplexes Fallverstehen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (Vorlesung, 4 SWS)
| Workload: - 90 Stunden Selbststudium
- 90 Stunden Präsenzstudium
| |
Lehrinhalte: | - Bedeutung der Hebammenarbeit im internationalen Kontext und im interdisziplinären Team
- Vermeidung von Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett
- Hebammenbetreuung im Kontext komplexer psycho-sozialer Herausforderungen während der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Betreuung von Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen, z.B. mit Flucht- und Migrationshintergrund, in Armut, u.a.
- Gewaltfreie, rassismus-kritische, kulturell sichere und queer-sensible Praxis in der Hebammenarbeit
- Evidenzbasierte Beratung unter Hinzuziehung aktueller wissenschaftlicher Quellen und relevanter Leitlinien, z.B. in den Themenfeldern Ernährung, Impfungen, Schwangerschaftsvorsorge, u.a.
- Abgrenzung von Physiologie und Pathologie, sowie Erkennen und Managen von Notfallsituationen, z.B. in den Themenfeldern protrahierter Geburtsverlauf, Beckenendlagengeburt, fetaler Stress, Neugeborenen-Notfälle, u.a.
- Entscheidungsfindung in komplexen Situationen während der Schwangerschaft, im Geburtsverlauf und im Wochenbett, z.B. an der Grenze zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen, bei Kindswohlgefährdung, u.a.
- Betreuung nach medizinischen Eingriffen, Notfällen und bei besonderer psychischer Belastung, z.B. in den Themenfeldern vaginal-operative Geburt, Frühgeburt, Spätabort, Totgeburt, u.a.
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - Studierende verfügen über die wissenschaftliche, theoretische und praktische Fachkompetenz, um Abweichungen von der Physiologie während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett zu erkennen
- Studierende können bei Abweichungen von der Physiologie folgerichtig notwendige Maßnahmen in die Wege leiten und mit Evidenz begründen
- Studierende wissen um die Bedeutung verschiedener Entscheidungsfindungsmodelle in der evidenzbasierten Hebammenarbeit
- Studierende können psycho-soziale Faktoren identifizieren, die auf die Gesundheit von Frauen und Familien einen negativen Einfluss haben können
- Studierende können Leitlinien und Standards für die Sicherstellung einer evidenzbasierten Versorgung identifizieren, auf ihre Evidenzgrundlage prüfen und sicher anwenden
- Studierende praktizieren effektiv im interdisziplinären Team mit dem Fokus der bestmöglichen Gesundheitsversorgung auch in komplexen Situationen und bei Notfällen
- Studierende sind in der Lage, Kommunikation, Interaktion und fachliche Beratung adressatengerecht und kompetent zu gestalten
- Studierende kennen und reflektieren verschiedenen Versorgungsmodelle in der Hebammenarbeit und der Auswirkung verschiedener Versorgungsmodelle auf Gesundheitsoutcomes von Frauen und Familien
- Studierende fördern die Familiengesundheit auch in komplexen Situationen unter Berücksichtigung bestehender, dem aktuellen Forschungsstand entsprechender Versorgungskonzepte
- Studierende wissen um die Bedeutung ihrer professionellen Rolle als Hebamme im internationalen Kontext und im interdisziplinären Team
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Schriftliche staatliche Prüfung
- Mündliche staatliche Prüfung
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Sheena Byrom, Soo Downe (Eds): The Roar Behind the Silence: Why Kindness, Compassion and Respect Matter in Maternity Care - Pinter & Martin Ltd, 2015
- Rixa Freeze, David Hayes, Kristine Lauria: A Guide to Physiological Breech Birth - Breech Without Borders, 2022
- Shamian, Judith: Interprofessional collaboration, the only way to Save Every Woman and Every Child - The Lancet, Volume 384, Issue 9948, e41 - e42
- Renfrew, Mary J et al.: Midwifery and quality care: findings from a new evidence-informed framework for maternal and newborn care - The Lancet, Volume 384, Issue 9948, 1129 - 1145
- McCourt, Christine: Childbirth, Midwifery and Concepts of Time - Berghahn Books, 2010
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - der erfolgreiche Abschluss der im Studienverlaufsplan für die Semester 1 bis 6 angegebenen Module. Modulprüfung(en): - GW4160-L1: Teilprüfung schriftliche staatliche Prüfung Kompetenzbereich I und II, Klausur, 90min, 66,67% der Modulnote - GW4160-L2: Teilprüfung mündliche staatliche Prüfung Kompetenzbereich IV, V und VI, mündliche Prüfung, 33,33 % der Modulnote Kompetenzbereiche laut Anlage 1 HebStPrV: I, II, III, IV, V, VI Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 100% Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 100% |
Letzte Änderung: 10.10.2025 |
für die Ukraine