Website
Modulhandbuch ab WS 2021/22

Modul GW4130-KP06

Praxisanleitung (Pax)

Dauer:


1 Semester
Angebotsturnus:


Jedes Wintersemester
Leistungspunkte:


6
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:
  • Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Kommunikation und Beratung, 7. Fachsemester
Lehrveranstaltungen:
  • GW4130-V: Praxisanleitung (Vorlesung, 3 SWS)
  • GW4130-Ü: Praxisanleitung (Übung, 2 SWS)
Workload:
  • 105 Stunden Selbststudium
  • 75 Stunden Präsenzstudium
Lehrinhalte:
  • Pädagogische Grundlagen: Didaktik und Methodik; Beurteilen und Benoten
  • Psychologie des Lernens
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Lernortkooperationen gestalten
  • Kommunikation und Beziehungen gestalten
  • Arbeiten, Denken und Handeln nach wissenschaftlichen Kriterien
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
  • die Studierenden verfügen über vertieftes pädagogisches Grundwissen
  • die Studierenden kennen Lerntypen und Lernprozesse
  • die Studierenden kennen die berufsrelevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die praktische Ausbildung und Prüfung
  • die Studierenden können klar und sachlich innerhalb von hierarchischen Strukturen kommunizieren
  • die Studierenden verfügen über differenzierte Konfliktlösungsstrategien
  • die Studierenden planen und evaluieren Anleitungssituationen selbständig
  • die Studierenden sind in der Lage, Leistungen objektiv zu beurteilen und zu benoten
  • die Studierenden sind in der Lage, den Transfer von der Theorie in die Praxis zu unterstützen
  • die Studierenden arbeiten, denken und handeln evidenzbasiert und leiten auf dieser Basis an
  • die Studierenden reflektieren ihre Anleitung und Bewertung unter ethischen Gesichtspunkten
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:
  • Mündliche Prüfung
Modulverantwortlicher:
  • Prof. Dr. Marina Weckend
Lehrende:
Literatur:
  • Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG): http://www.gesetze-im-internet.de/hebg_2020/inhalts_bersicht.html
  • Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV): https://www.gesetze-im-internet.de/hebstprv/BJNR003900020.html
  • Landesverordnung über die Berufspflichten der Hebammen und Entbindungspfleger (Hebammenberufsverordnung - HebBVO) Vom 3. November 2015: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=HebBerufsV+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true
  • Denzel, S. (2019): Praxisanleiter: pflegen, ausbilden, begleiten. - Stuttgart: Thieme Verlag
  • Agel, L. (2024): Praxisanleitung im Hebammenstudium. Georg Thieme Verlag.
  • Agel, L., Elvira, B., & Pfeifenberger, H. (2024): „Schlüsselrolle “der Praxisanleitung: Wie Lerncoaching den Lernerfolg fördert. Hebamme, 37(01), 12-14.
  • Berner Fachhochschule (2024): Wochenbett-Skills für Hebammen 4. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Hrsg., 4. Auflage. Hep Verlag
  • Berner Fachhochschule (2020): Neugeborenes-Skills für Hebammen 3. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Hrsg., 3. Auflage. Hep Verlag.
  • Berner Fachhochschule (2023): Schwangerschaft-Skills für Hebammen 1. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Hrsg., 3. Auflage. Hep Verlag.
  • Berner Fachhochschule (2022): Geburt-Skills für Hebammen 2. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Hrsg., 3. Auflage. Hep Verlag.
  • Edelmann, W. & Wittmann, S. (2019): Lernpsychologie. 8. Auflage. Weinheim: Beltz
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022): Pädagogische Psychologie - Erfolgreiches Lehren und Lernen. 5. Auflage. Kohlhammer-Verlag
  • Küng, R., Staudacher, D. & Panfil, E.-M. (2018): Ein zentrales pädagogisches Modell für die Praxisausbildung: „Cognitive Apprenticeship“. In: PADUA (13) 2: 115-123
  • Lehnen, T. (2024): Simulationsbasierte Lehre - Wissenschaftsbasierte Gestaltungsmöglichkeiten, Risikoerkennung und systematische Anwendungsformen einer effektiven Lernmethode
  • In Brühe, R., & Gahlen-Hoops, W. von (Hrsg.). (2024): Pflegedidaktisch handeln (1. Auflage)
  • Meyer, H. & Junghans, C. (2021): Unterrichtsmethoden II. Praxisband. Berlin: Cornelsen
Sprache:
  • Wird nur auf Deutsch angeboten
Bemerkungen:

Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:
- Keine

Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
- Keine

Modulprüfung(en):
GW4130-L1: Praxisanleitung, mündliche Prüfung, 100% der Modulnote

Kompetenzen nach Anlage 1 HebStPrV: II,IV,V

Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an V ist 84%
Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 16%
Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an Ü ist 75%
Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an Ü ist 25%

Letzte Änderung:
18.9.2025