Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
10 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht), Reproduktive Gesundheit in der Praxis, 3. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1103-S: Praktische Hebammentätigkeit 3 (Seminar, 0,5 SWS)
| Workload: - 8 Stunden Präsenzstudium
- 23 Stunden Selbststudium
- 269 Stunden Integrierte Praxisstunden
| |
Lehrinhalte: | - Schwangerenvorsorge
- Aufnahme einer Schwangeren
- Interventionen sub partu (z.B. venöser Zugang, Nahrungskarenz, Wehenmittel, Dammschutz, Episiotomie)
- Geburtsphasen und der Geburtsbeginn: Bedeutung, Diagnose, Maßnahmen und Beratung
- Blasensprung und Fruchtwasser
- Geburtsdauer: Terminüberschreitung, Übertragung und Einleitung
- Haltungs- und Einstellungsanomalien
- Betreuung bei prothrahierter Geburt, Wehenanomalien, Weichteilanomalien, Beckenanomalien und Kopf-Becken-Missverhältnis
- Einführung in die außerklinische Betreuung
- Nutzerinnenorientierte Betreuung (ethnische, religiöse, kulturelle und soziale Varianz)
- Ethik und Menschenrechte in der Hebammenarbeit
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - die Studierenden können spezifische Abläufe, Organisation und Schnittstellen im Kreißsaal und auf geburtshilflichen Stationen benennen und erläutern
- die Studierenden können Besonderheiten der außerklinischen Betreuung von Frauen und Familien während der Lebensphasen rund um die Geburt beschreiben und erklären
- die Studierenden können grundsätzliche Abläufe, Organisation und Schnittstellen im Kreißsaal und auf geburtshilflichen Stationen einordnen, umsetzen und nutzen
- die Studierenden sind in der Lage, relevante Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Placentar-,Neugeborenenperiode und Wochenbett zu erheben und entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen
- die Studierenden können ausgewählte pflegerische Maßnahmen, Beobachtungen und Interventionen durchführen
- die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Untersuchungen zur Diagnostik von (fraglichen) Abweichungen während Schwangerschaft und Geburt unter Beachtung hygienischer Standards unter Anleitung durchzuführen und entsprechende Bewertungen nachzuvollziehen
- die Studierenden sind in der Lage, eine vertrauensvolle und professionelle Beziehung in wechselnden oder/und belastenden Situationen unter Einbezug vielfältiger Einflussfaktoren aktiv zu fördern und partizipativ mit zu gestalten
- die Studierenden sind in der Lage, erhobene Untersuchungen und Maßnahmen fachgerecht in bereitgestellten Dokumenten zu dokumentieren
- die Studierenden können Frauen und Familien zu Physiologie und grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich Schwangerschaft, Geburt, Placentar-,Säuglingsperiode und Wochenbett adressatengerecht aufklären und beraten
- die Studierenden können Frauen und Familien zu Abweichungen und pathologischen Verläufen während Schwangerschaft und Geburt aufklären
- die Studierenden können geplante Maßnahmen und Untersuchungen adressatengerecht erklären sowie eine informierte Entscheidungsfindung aktiv unterstützen sind in der Lage, in wechselnden Situationen oder/und belastenden Situationen die Kommunikation mit den Frauen und Familien zu initiieren und aufrechtzuerhalten
- die Studierenden sind in der Lage, Techniken und Hilfsmittel zur Kommunikation zu wählen und zu nutzen
- die Studierenden können erhobene Informationen und Befunde sowie abgeleitete Pläne und Maßnahmen korrekt und strukturiert mit allen an der Betreuung beteiligten Teammitgliedern kommunizieren
- die Studierenden können zum Wohle der Betreuung von Frauen und Familien mit unterschiedlichen Berufsgruppen in verschieden Settings der Gesundheitsversorgung kooperieren
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Objective structured clinical examination (OSCE)
|
Modulverantwortlicher: Lehrende: |
Literatur: - Mändle, C. & Opitz-Kreuter, S. (Hrsg.) (2015).: Das Hebammenbuch (6. Auflage) - Stuttgart: Schattauer.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. & Heinzl, S. (Hrsg.) (2020): Hebammenkunde Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf - 6. aktualisierte und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag.
- Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, K.-T. M. (Hrsg.) (2016).: Die Geburtshilfe (5. Auflage) - Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
- WHO (2018). Recommendations on intrapartum care for a positive childbirth experience. Geneva: WHO.:
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(en): GW1103-L1: Praktische Hebammentätigkeit 3, OSCE, 100% der Modulnote Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I,II,III,IV,V,VI Praxisbasierte Anwendung, Festigung, Vertiefung und Reflexion der Wissensinhalte der Lehrmodule GW2160-KP08, GW2130-KP06, GW3310-KP05 und GW1570-KP06. Inhalte und Kompetenzen aus vorangegangenen Modulen des Lehrbereichs Reproduktive Gesundheit in der Praxis werden wiederholt, ergänzt und vertieft. Für die Erstellung eines Einsatzplans in der Praxis ist die verantwortliche Praxiseinrichtung (vPE) zuständig. Die Praxisphasen könnten z.B. in folgenden Einsatzbereichen stattfinden, um die Erreichung der Lernziele zu unterstützen: - Kreißsaal (192,5 Stunden / 5 Wochen) - freiberufliche Hebammentätigkeit (77 Stunden / 2 Wochen) Zusätzliche Leistungen oder Nachweise für die Zulassung zur praktischen staatlichen Prüfung: Tätigkeitsnachweise nach Anlage 3 der HebStPrV sind verpflichtend. Studierende dokumentieren dafür ihre Tätigkeiten im Praxiskompetenzordner der UzL. Umfang und Aufgaben der Praxisanleitung: Zusammenarbeit von Studierender*m und Praxisanleiter*in zu mindestens 25% (Übergangsregelung in Schleswig-Holstein: min 20% falls 25% noch nicht sichergestellt werden kann). Durchführung und Dokumentation eines Erst- und eines Abschlussgespräches mit der/dem Studierenden, inkl. Bewertung des aktuellen Stands der Kompetenzentwicklung unmittelbar vor dem Abschlussgespräch. Umfang und Aufgaben der Praxisbegleitung: - Ein 6-Augen-Gespräch (Studierende*r + Praxisanleitende*r + Praxisbegleitende*r) zum Thema Beratung intrapartal. Verantwortung für die Organisation des berufspraktischen Studienteils: vPE Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100% |
Letzte Änderung: 10.10.2025 |
für die Ukraine