Dauer:
1 Semester | Angebotsturnus:
Jedes Wintersemester | Leistungspunkte:
9 |
Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Hebammenwissenschaft 2021 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Reproduktive Gesundheit in der Praxis, 1. Fachsemester
|
Lehrveranstaltungen: - GW1101-S: Praktische Hebammentätigkeit 1 (Seminar, 0,7 SWS)
| Workload: - 11 Stunden Präsenzstudium
- 28 Stunden Selbststudium
- 231 Stunden Integrierte Praxisstunden
| |
Lehrinhalte: | - Grundlagen der Kreißsaalorganisation
- Anamneseerhebung
- Sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen und Mädchen im Lebenslauf (u.a. Familienplanung, Sexualaufklärung, weibliche Genitalverstümmelung, Selbstbestimmung, geschlechtsspezifische Gesundheitsvorsorge- und Versorgung)
- Hygienemaßnahmen in der Hebammentätigkeit
- Grundlagen der pflegerischen Maßnahmen bei der Versorgung von gesunden Schwangeren und Gebärenden (Vitalzeichen, Körperpflege, Ausscheidung, Mobilisation)
- Anwendung der manuellen Diagnostik in der Schwangerschaft: Leopold-Handgriffe, Symphysen-Fundus-Abstand, Beckenmaße
- häufige Schwangerschaftsbeschwerden
- physiologischer Geburtsprozess
- Geburtsmechanik (Haltung, Einstellung, Poleinstellung) in Bezug auf den aktuellen Geburtsprozess
- hemmende und fördernde Einflussfaktoren auf den Geburtsprozess
- Schmerzphysiologie und nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Schmerzbewältigung
- physiologische Postpartalperiode (Lösungszeichen, Lösungsmodus, Einschätzung der Blutung, Beurteilung der physiologischen Plazenta)
- Überwachung des Wohlbefindens von Mutter prä-, sub- und postpartal (Vitalzeichen, Blutung, Ausscheidung, Nahrungsaufnahme, Schmerzempfinden)
- Überwachung des Wohlbefindens von Kind postpartal (Einschätzung von Atmung, Herzfrequenz, Tonus, Hautkolorit, Reflexe)
- Mutter/Eltern-Kind Kontakt und unterstützende Maßnahmen
- Handling des Neugeborenen
| |
Qualifikationsziele/Kompetenzen: - die Studierenden können grundsätzliche Abläufe und Organisation im Kreißsaal benennen und erläutern
- die Studierenden sind in der Lage, relevante Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeborenenperiode zu erheben und entsprechende Schlussfolgerungen nachzuvollziehen
- die Studierenden können ausgewählte pflegerische Maßnahmen und Beobachtungen durchführen
- die Studierenden können Kenntnisse zur Stärkung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Frauen sowie zur Physiologie und grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeborenenperiode in den Kontext der Betreuung einordnen
- die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Untersuchungen zur Überwachung und Diagnostik der physiologischen Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenen- und Plazentarperiode unter Anleitung durchzuführen und entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen
- die Studierenden können ausgewählte praktische Maßnahmen zur Unterstützung der physiologischen Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeboreneperiode ausführen und reflektieren
- die Studierenden können Frauen während der Geburt nichtmedikamentöse Methoden zum Umgang mit Wehen und Schmerzen anbieten, erklären und unterstützend einsetzen
- die Studierenden können Faktoren identifizieren, welche dazu beitragen, die Bindung zwischen Mutter / Eltern / Bezugsperson und Kind zu unterstützen
- die Studierenden können das Neugeborene korrekt und sicher Heben, Tragen und Lagern
- die Studierenden sind in der Lage, Frauen und Neugeborene unter Beachtung hygienischer Standards zu betreuen und können unter Anleitung einen situations- und bedarfsgerechten Behandlungsplan erarbeiten
- die Studierenden sind in der Lage, die professionelle Beziehung bei der Betreuung von Frauen und Familien mit zu gestalten
- die Studierenden können Faktoren identifizieren, welche dazu beitragen, die Frauen und Familien in den Mittelpunkt der Tätigkeiten zu stellen
- die Studierenden können Faktoren identifizieren, die dazu beitragen, die Betreuung von Frauen und Familien respektvoll und diskriminierungsfrei zu gestalten
- die Studierenden können Informationen hinsichtlich der Schwangerschaft, Geburt, Plazentar- und Neugeborenenperiode adressatengerecht formulieren
- die Studierenden sind in der Lage, geplante Maßnahmen und Untersuchungen zu erklären sowie Einverständnis einzuholen
- die Studierenden können Informationen und Befunde sowie abgeleitete Pläne und Maßnahmen verständlich mit den unmittelbar an der Betreuung beteiligtenTeammitgliedern kommunizieren
- die Studierenden können zum Wohle der Betreuung von Frauen und Familien angemessen mit unterschiedlichen Berufsgruppen kooperieren
- die Studierenden sind in der Lage, die besondere Stellung von Hebammen während der Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt, und Familiengründung zu beschreiben
- die Studierenden sind befähigt, sich aktiv am eigenen Lernfortschritt zu beteiligen, um zu einer qualitativen und evidenzbasierten Betreuung von Frauen und Familien während der Lebensphasen rund um die Geburt beizutragen
|
Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch: - Objective structured clinical examination (OSCE)
|
Modulverantwortlicher: Lehrender: |
Literatur: - Mändle, C. & Opitz-Kreuter, S. (Hrsg.) (2015).: Das Hebammenbuch (6. Auflage) - Stuttgart: Schattauer.
- Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N. & Heinzl, S.(Hrsg.) (2020): Hebammenkunde- Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf - 6. aktualisierte und erweiterte Auflage - Stuttgart: Thieme Verlag.
- Schneider, H., Husslein, P. & Schneider, K.-T. M. (Hrsg.) (2016).: Die Geburtshilfe (5. Auflage) - Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
- WHO (2018): WHO (2018). Recommendations on intrapartum care for a positive childbirth experience. Geneva: WHO.
|
Sprache: - Wird nur auf Deutsch angeboten
|
Bemerkungen:Zugangsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls: - Keine Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en): - Keine Modulprüfung(e): GW1101-L1: Praktische Hebammentätigkeit 1, OSCE, 100% der Modulnote Kompetenzen laut Anlage 1 HebStPrV: I,II,III,IV,V,VI Praxisbasierte Anwendung, Festigung, Vertiefung und Reflexion der Wissensinhalte der Lehrmodule GW1160-KP08, GW1141-KP07, GW1150-KP05 und GW1170-KP09. Für die Erstellung eines Einsatzplans in der Praxis ist die verantwortliche Praxiseinrichtung (vPE) zuständig. Die Praxisphase 1 könnte z.B. in folgenden Einsatzbereichen stattfinden und die Erreichung der Lernziele zu unterstützen: Kreißsaal (231 Stunden) Zusätzliche Leistungen oder Nachweise für die Zulassung zur praktischen staatlichen Prüfung: Tätigkeitsnachweise nach Anlage 3 der HebStPrV sind verpflichtend. Studierende dokumentieren dafür ihre Tätigkeiten im Praxiskompetenzordner der UzL. Umfang und Aufgaben der Praxisanleitung: Zusammenarbeit von Studierender*m und Praxisanleiter*in zu mindestens 25% (Übergangsregelung in Schleswig-Holstein: min 20% falls 25% noch nicht sichergestellt werden kann). Durchführung und Dokumentation eines Erst- und eines Abschlussgespräches mit der/dem Studierenden, inkl. Bewertung des aktuellen Stands der Kompetenzentwicklung unmittelbar vor dem Abschlussgespräch. Umfang und Aufgaben der Praxisbegleitung: Eine Praxisbegleitung zum Thema äußere Untersuchungen in der Schwangerschaft inklusive 6-Augen-Gespräch (Studierende*r + Praxisanleitende*r + Praxisbegleitende*r) Verantwortung für die Organisation des berufpraktischen Studienteils: vPE Anteil Institut für Gesundheitswissenschaften an S ist 100% |
Letzte Änderung: 9.10.2025 |
für die Ukraine