Dauer: 
  1 Semester |  Angebotsturnus: 
  Jedes Wintersemester |  Leistungspunkte: 
  4 |  
    Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester: - Bachelor Angebot fächerübergreifend für Gesundheitswissenschaften (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 - Master Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
 - Bachelor Angebot fächerübergreifend (Wahlpflicht), Fächerübergreifende Module, Beliebiges Fachsemester
  
  |  
      Lehrveranstaltungen:   - CS3208-V: Verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI (Vorlesung, 2 SWS)
 - CS3208-P: Verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI (nicht für Medizinstudierende) (Projektarbeit, 1 SWS)
     |   Workload:   - 45 Stunden Selbststudium
 - 45 Stunden Eigenständige Projektarbeit
 - 30 Stunden Präsenzstudium
     |       |  
      Lehrinhalte:   |       - Einleitung  Ein Überblick über Tools, Möglichkeiten und Diskursen zu generativer KI
 - Grundlagen der Technik 1  Grundlegende Funktionsweisen
 - Grundlagen der Technik 2  Anpassung an gesellschaftliche Normen
 - Grundlagen der Anwendung  Wie vorgehen bei der Nutzung generativer KI?
 - Psychologische Implikationen  Auswirkungen auf Erfahrung, Motivation und Fähigkeiten am Arbeitsplatz
 - Anwendungsfälle 1  Allgemeine Produktivität und wissenschaftliches Schreiben
 - Anwendungsfälle 2  Forschung
 - Anwendungsfälle 3  Ausbildung
 - Anwendungsfälle 4  Medizin
 - KI und Sicherheit  Die Risiken von KI in sicherheitskritischen Anwendungen
 - Rechtliche und Ethische Aspekte  Intellectual Property, Privatheit und gesellschaftliche Herausforderungen
 - Nachhaltigkeit  Environmental Costs
 - Die Zukunft  Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten und Limitationen
     |       |  
   Qualifikationsziele/Kompetenzen:   - Die Studierenden sind in der Lage, die grundsätzliche Funktionsweise und Technologie generativer KI in der allgemeinen Inhaltsproduktion zu erklären.
 - Die Studierenden erkennen die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen von generativen KI-Technologien und können diese konkret und präzise formulieren.
 - Die Studierenden sind in der Lage, den Einfluss generativer KI auf ihre Aufgaben kritisch zu bewerten.
 - Die Studierenden sind in der Lage, das Potenzial generativer KI in ihrem Studium und ihrer zukünftigen Arbeit verantwortungsvoll und reflektiert zu nutzen.
 - Die Studierenden kennen die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen rund um generative KI-Anwendungen.
 - Die Studierenden sind sich der gesellschaftlichen und ökologischen Implikationen generativer KI-Anwendungen bewusst.
     |  
   Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:   - Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Lehrmodul
 - Präsentation
 - Projektarbeit
     |  
    Modulverantwortlicher:    Lehrende:     |  
  Literatur:  - : Verschiedene weiterführende Literatur aus Wissenschaft und Journalismus
     |  
    Sprache:  |  
    Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:  - Keine    Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):  - Keine    Modulprüfung(en):  CS3208-L1: Verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI, erfolgreiche Einreichung und Vorstellung eines semesterbegleitenden Projekts, 100% der (nicht vorhandenen) Modulnote   |  
   Letzte Änderung: 2.10.2025  |  
 
 
	
für die Ukraine