| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Sommersemester
 | Leistungspunkte: 
 4
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Wahlpflicht), Medizinische Ingenieurwissenschaft, Beliebiges Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME4270-Ü: Beugung, Auflösung und Superauflösung (Übung, 1 SWS)ME4270-V: Beugung, Auflösung und Superauflösung (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  30 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)45 Stunden Selbststudium15 Stunden Gruppenarbeit30 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Wellenoptische Eigenschaften von LichtGaußsche Strahlen und BeugungsphänomeneWellenfrontmessung und StrahlcharakterisierungAberrationskompensation und adaptive OptikGrundlagen FourieroptikBestimmung des Auflösungslimits eines Mikroskops nach AbbeExperimentelle Visualisierung der Gouy PhaseAxiale Auflösungsverbesserung bei konfokalen MikroskopenGrundlagen superauflösende Mikroskopie |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Übergeordnetes Ziel ist die praxisorientierte Vermittlung der wellenoptischen Lichtphänomene und deren Einfluss auf die mikroskopische Auflösung. Weiter werden superauflösende Mikroskopiemethoden besprochen und experimentell verständlich gemacht:Die Studierenden erforschen die wellenoptischen Eigenschaften des Lichts, von Gaußscher Strahlenoptik bis hin zur Beugung von Licht an Grenzflächen und bei optischen Abbildungen.Die Studierenden lernen Wellenfrontaberrationen, deren Entstehung und Quantifizierung sowie adaptive Verfahren kennen, um diese zu kompensieren.Fourieroptische Grundlagen und deren Bezug zur modernen Mikroskopie werden praxisnah vermittelt.Es werden Grundlagen der modernen superauflösenden Mikroskopie vermittelt. Im Labor werden die zu Grunde liegenden Ideen der Auflösungsverbesserung jenseits des Beugungslimits beispielhaft im Labor umgesetzt.Die Studierenden erwerben Fach-, Sozial- und Kommunikationskompetenz durch Diskussion von komplexen technischen Problemstellungen in der Gruppe.Sie erlernen im Rahmen von Kurzvorträgen, komplexe Themen im Team zu erarbeiten und kompakt darzustellen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Wissenschaftlicher VortragRegelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am KursProtokolle | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: B. E. A. Saleh, M.C. Teich: Grundlagen der Photonik - John Wiley & Sons, USAJ.W. Goodman: Fourier Optics - Roberts & Company Publisher, USAL. Bergmann, C. Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik - Bd.3, Optik, de Gruyter, Deutschland | 
  |  Sprache:Englisch, außer bei nur deutschsprachigen Teilnehmern
 | 
  |  Bemerkungen:Zulassungsvoraussetzungen zur Belegung des Moduls:- Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an Modul-Prüfung(en):
 - Keine
 
 Modulprüfung(en):
 - ME4270-L1: Beugung, Auflösung und Superauflösung, Vortrag und anschließende Diskussion, 100% der Modulnote
 | 
  | Letzte Änderung:31.7.2023 | 
 
 
	
für die Ukraine