| Dauer: 
 1 Semester
 | Angebotsturnus: 
 Jedes Wintersemester
 | Leistungspunkte: 
 3
 | 
  |  Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:Master Medizinische Ingenieurwissenschaft 2020 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 1. FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2020 (Modulteil eines Wahlmoduls), Modulteil, Beliebiges FachsemesterMaster Biophysik 2019 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Biophysik, 1. FachsemesterMaster Entrepreneurship in digitalen Technologien 2014 (Modulteil eines Wahlmoduls), Modulteil, Beliebiges FachsemesterMaster Medizinische Ingenieurwissenschaft 2014 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Medizinische Ingenieurwissenschaft, 1. FachsemesterMaster Biophysik 2023 (Modulteil eines Pflichtmoduls), Biophysik, 1. Fachsemester
 | 
  |   |  Lehrveranstaltungen:  ME4423-V: Laserphysik (Vorlesung, 2 SWS) |  Workload:  15 Stunden Prüfungsvorbereitung45 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung30 Stunden Präsenzstudium |  | 
  |   |  Lehrinhalte:  |   |  Grundlegendes zum Laser (Was ist ein Laser, Geschichte des Lasers, Laserparameter)Grundeigenschaften von Licht, Lichtausbreitung (Gaußsche Bündel, Resonatoren, Stabilitätsbedingungen, wellenlängenselektive Elemente)Licht und Materie (Strahlungswechselwirkungen, stimulierte und spontane Emission, Lichtverstärkung)Laser (Grundzüge der Lasertheorie, Ratengleichungen, Laserschwelle, Laserdynamik)Lasertypen (Gaslaser, Ionenlaser, Festköperlaser, Faserlaser, Halbleiterlaser)nichtlineare Optik (Frequenzverdopplung und Konversion)Ultrakurze Lichtimpulse |  | 
  |  Qualifikationsziele/Kompetenzen:  Sie beurteilen welche Lasertypen für welche Anwendungen geeignet sind.Sie können Konzepte für neue Laser-Anwendungen implementieren.Sie können die wichtigsten Lasertypen auflisten.Sie können die Grundbegriffe der Laserphysik erklären.Sie können Laser formal analysieren.Sie können das Potential von Laserstrahlung anhand der Parameter beurteilen. | 
  |  Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:  Prüfungsform hängt vom übergeordneten Modul ab | 
  |  Modulverantwortlicher:  Lehrende:  | 
  | Literatur: Dieter Meschede: Optics, Light and Lasers - Wiley-VCH 2007Walter Koechner: Solid State Laser Engineering - Springer 1999Saleh/Teich: Grundlagen der Photonik - Wiley-VCH 2008 | 
  |  Sprache:Wird nur auf Deutsch angeboten
 | 
  |  Bemerkungen:(Ist Modulteil von ME4420)
 Zulassungsvoraussetzungen zum Modul:
 - Keine
 
 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung:
 - Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.
 | 
  | Letzte Änderung:2.11.2020 | 
 
 
	
für die Ukraine